Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 279 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 279 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 279 -

Image of the Page - 279 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 279 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 und fürdendamaligen StandderTechnik entsprachdiese hochintegrierte Lö- sung den damaligen Regeln der Kunst. Insbesondere konnte zum damaligen ZeitpunktkeinProduktaufdemMarktdenAnsprucherheben,diesekomplexen Anforderungenzuerfüllen. Die InbetriebnahmeerfolgteuntergroßemZeitdruckundausheutigerSicht war vielleicht zuwenigAugenmerk auf die Bedürfnisse der potenziellenNut- zer_innendesSystemsgelegtworden.Performance-undUsability-Testswurde zuwenig Platz undZeit eingeräumt.Der Start gestaltete sich – ummit einem Euphemismuszusprechen–holprig.EinigeswarindenJahren2006bis2010an Kriseninterventionennötig, umdieWogen zuglätten. 2008wurdedie Leitung vonRAD, die ursprünglich die Dienstleistungseinrichtung Forschungsservice und Internationale Beziehungen innehatte, im Zuge von Entscheidungen zur KompetenzbündelungdemalleinigenVerantwortungsbereichderUniversitäts- bibliothekWienübergeben. DieAblösevonRAD–SuchenachAlternativen UmVerbesserungen an RADherbeizuführen, tagte eine universitätsweite Ar- beitsgruppeUsabilityRAD,die insbesonderedieVerbesserungderUsability im Visier hatte. Es wurde eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, von den Ent- wicklern vieles davon auch umgesetzt, allerdings wurde offensichtlich, dass enormeRessourcen notwendig seinwürden, umdieseVerbesserungenumzu- setzen undmit den gleichzeitig wachsendenAnforderungen Schritt halten zu können. Mit derNeubesetzungder LeitungdesZentralen Informatikdiensts im Jahr 2010wurdenacheinigenBesprechungstermineneineausheutigerSichtrichtige Entscheidung getroffen, nämlich dieWeiterentwicklung von RAD vorerst zu stoppenunddenMarktnachdenmittlerweileaufdenPlangetretenenSystemen kommerziellerAnbieter zusondieren. In den Zielvereinbarungen Anfang 2011 wurde die Universitätsbibliothek Wienbeauftragt,AlternativenzuRADzuevaluierenundderAutorbeauftragt, eineTaskforceCRISneu5 insLebenzurufen,die sichaufdieSuchenachgeeig- netenAlternativenzuRADmachensollte.ZumdamaligenZeitpunktwardefi- nitivnochnicht absehbar, ob es tatsächlich geeignete Produkte gebenkönnte, diedenAnforderungenderUniversitätWienstandhaltenkönntenundwennja, 5 Mitglieder der Taskforce CRISneu waren folgende Personen: Michael Greil (UB), Marion Polaschek (ZID), PeterMarksteiner (ZID),WolframSeidler (UB),HansGartler (UB), Lucas Zinner (DLEForschungsserviceundNachwuchsförderung). u:cris 279 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch