Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 294 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 294 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 294 -

Image of the Page - 294 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 294 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 hierarchischer Strukturen –Offenheit, Experiment und Selbstorganisation fo- kussierten. DieseArbeit an der neuenOrganisationskultur verlangte und för- derte die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, umdieDiversität der zahl- reichen unterschiedlichen Stimmen in einen produktiven Dialog zu bringen. BesondersdiesedamitverbundenenErfahrungenwaren(undbleiben)fürmich insofernwertvoll,alsmanalsFührungskraftgrößererEinrichtungenwenigerauf fachliche Expertise, sondern vielmehr auf sozial-kommunikatives Vermögen aufbauenmuss. MenschenzurZusammenarbeitgewinnen (undVerantwortung teilen) Wissenschaftliche Bibliotheken haben sich im 19. Jahrhundert professionali- siert. Um ihre immensen und scheinbar endlos wachsenden Druckschriften- beständeverwaltenzukönnen,habensieeineausgefeilteApparaturentwickelt. Dabei wurde ein differenziertes Set vonNormen, Standards undRegelwerken ausgearbeitet, das von einschlägig ausgebildetem Personal angewandt wurde. Umgesetzt wurde diese Aufgabenstellung in hierarchischenOrganisationsfor- men,diesichamBürokratiemodellorientierten.SeineklassischeBeschreibung findet sichbeiMaxWeber. Organisationen sind aber keine Maschinen, sondern Organismen. Das Wichtigste sind nicht die Strukturen, Prozesse oder Kennzahlen, sondern die Menschen.SiesindentscheidendfürErfolgundguteLaune.Insofernhabensich Führungskräfte vor allemdenMenschen zuzuwenden, also denMitarbeiterin- nen undMitarbeitern, den Kolleginnen und den Kollegen sowie den jeweils eigenenVorgesetzten.UndZuwendungmeinthierKommunikation, Partizipa- tionundInteraktion,alsoGespräch,BeteiligungundgemeinsamesHandeln. Für den Organisationsentwicklungsprozess an der Universitätsbibliothek Wienhabenwirversucht,dieMenscheninsZentrumzurücken.Sohabenwirfür die Besetzung der Steuerungsgruppe quer durch die Organisation und die HierarchieebeneneingeladenundderSelbstorganisationgrößtmöglichenRaum gegeben.Die grundsätzlicheAusrichtungdesGesamtprojekts basierte aufPar- tizipation. Möglichst viele Mitarbeiterinnen undMitarbeiter sollten beteiligt werden.Gelegenheitdazubot sichvorallemindenArbeitsgruppenundinden Großgruppenveranstaltungen. Als Vorbereitung für das Projekt haben wir WorkshopsfüralleFührungskräftederBibliothekveranstaltet.Dabeisolltendas Führungsverständnis und die Führungskultur thematisiert werden, umBetei- ligung,DialogundVerantwortungzustärken. AndreasBrandtner294 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch