Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Page - 296 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 296 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Image of the Page - 296 -

Image of the Page - 296 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text of the Page - 296 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 SichvomPerfektionismusverabschieden (unddieBetaversionen feiern) Eine der traditionellen bibliothekarischen Kardinaltugenden ist Genauigkeit. Vor allemdie bibliographische Erfassung gedruckterMonographien erfordert Präzision imDetail. Denn selbst der kleinsteNachweisfehler imKatalog kann dazu führen, dass das sorgfältig ausgewählte Buch in den schier endlosenRe- galreihen für Generationen neugieriger Leserinnen und Leser unauffindbar bleibt. Der bibliothekarischen Organisationslogik entsprechend wurde dieser Perfektionismusverallgemeinert undzueinemwesentlichbestimmendenKul- turfaktor gemacht.Dass Exaktheit als bibliothekarische Schlüsselqualifikation einentscheidendesKriteriumbeiderPersonalauswahlwurde,sorgtedafür,dass sichdasSystementsprechendreproduzierte. MittlerweileerweistsichdieseNullfehlertoleranz,diefüreinenimmerkleiner werdenden Teilbereich bibliothekarischer Praxis berechtigt sein mag, als ro- busteBlockadeorganisatorischerEntwicklung. JeglichesExperimentierenoder Pilotieren, jegliches Lernen amWeg ohne exakten Plan ist damit unter den Generalverdacht schlimmstenDilettantismusgestellt.DasRedenüberdasUn- fertige, das Unabgeschlossene und das Offene wird zumRisiko, weil es dazu einlädt,FehlerunddamitUnzulänglichkeitenzu identifizieren. UmdiesenKältetod inmakelloserPerfektionabzuwehren,habenwirander UniversitätsbibliothekWien im Rahmen unseres Organisationsentwicklungs- projektsdasVerfahrendesPrototyping,angelehntanOttoScharmersTheorieU, eingesetzt.Mit derEinführungvonPrototypenals unmittelbarenMaßnahmen habenwirdieVoraussetzungen geschaffen, umneueHandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, zu testen, eventuell wieder fallen zu lassen oder zu realisieren. Damit solltenichtnurdieZukunftkonkret indieOrganisationgeholt, sondern auch dasMindset der Perfektion aufgebrochen sowie Baustellen undBetaver- sionenzumNormalfall erklärtwerden. Weiterziehen,wennmanausgiebiggelernthat (undNeueserfahrenwill) EndeOktober2010habe ichdieUniversitätsbibliothekWienverlassenundbin an die Universitätsbibliothek Mainz weitergezogen. Freilich ist die Universi- tätsbibliothekWieneinederartkomplexeundkompetenteBibliothek,dassesan undmit ihr tendenziell endlos zu lernen gibt; zumal dann, wenn die Leiterin ihrem Stellvertreter diese Freiheit zum Lernen einräumt. Trotzdem kann der Momenteintreten,die eigenenLernabenteueraneinemanderenOrt fortsetzen AndreasBrandtner296 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Title
Menschen im Aufbruch
Subtitle
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Authors
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Editor
Pamela Stückler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Göttingen
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
340
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch