Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text of the Page - 53 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 „Inthege¯r-Egyptformula…theoperativeprincipleisacompoundreciprocity:Egypt’s kindness to Jacob’s family (ge¯r) and Jacob’s family’s status as allochthonous depen- dentswastobereciprocatedbyIsrael’skindnessandempathy towardthege¯rresiding in Israel (Deut 10:19; 23:8). The æbæd-Egypt formulawithYHWH’s redemptionof Israel indicatesan imitatiodeiprinciple:YHWHredeemedIsrael fromexploitationin Egypt; therefore Israelmust redeemits vulnerable classes fromexploitation in Israel (5:15; 15:15; 24:18). Finally, the æbæd-Egypt formulawithoutmention of YHWH’s redemption signals an inversion principle: toilsome labor to build store cities for Pharaohtohoardfoodwas tobe invertedbyIsrael’s landownerswhentheygiveaway their foodsurplus to thosewhohavenotearned it (16:12;24:22).“54 Abschließend: Wie schon erwähnt folgen in Dtn 10,12–19 Gottes Liebesge- schichteunddie IsraelgeboteneLiebedichtaufeinander. Israel soll seinenGott JHWH lieben (Vers 12), der schon zuvor seineVäter geliebt undderenNach- kommenaus freierLiebeerwählthat (Vers15).UndessolldenFremden lieben (Vers19), letztlichweilundwieGott ihn liebt (Vers18).DerLiebeswilleGottes, dasMotivseinesHandelns,istebensounergründlichwieunverfügbar.Auchgeht er demVerhalten Israels und seiner Vorfahren stets voraus.Wenn also „Gott Israel imBlickaufdieFremdlingemitdemhohenGebotderNachfolgeinseiner eigenen Liebe konfrontiert, fordert er nichtsMenschenunmögliches, sondern WiderhallundWiderscheinderLiebe,dieIsraelzuallererstvonihmempfangen hat“.55Dabeigilt: „WennIsraeldenvonJahwegeliebtenFremden liebt, liebt es zugleich seinenGott. EngerkönnenGottes-undFremdenliebekaummehrzu- sammenrücken.“56 DasGebot der Fremdenliebe steht in einemanderenRechtskodex des Pen- tateuchs, dem sogenanntenHeiligkeitsgesetz (Levitikus 17–26), auchmit dem Gebot der Nächstenliebe in einem literarischen wie theologischen Nahever- hältnis, nämlich im sogenannten „Gemeindekatechismus“57. Die beiden Texte Lev19,18und19,34dürftenDtn10,19bereitsvorgegebengewesensein,alsdieser Vers anDtn 10,17–18 angefügt wurde.58 Im Folgenden vergleiche ich die drei Liebesgebotemiteinander. 54 Awabdy, Immigrants, S. 162. 55 Hermann Spieckermann,Die Stimmedes Fremden imAltenTestament, in: Gottes Liebe, S. 84–99,hier: S. 88. 56 Braulik,Liebe,S. 256. 57 Erhard S.Gerstenberger,Das 3. BuchMoseLeviticus,DasAlteTestamentDeutsch 6,Göt- tingen 1993, S. 240. Es geht um eine Gemeindebelehrung im Glauben. Der schriftliche „Katechismus“wurde inderGottesdienstgemeinschaft verlesen. SeinGrundsatz, die „Hei- ligkeit imAlltag“, lässtsichnahezuüberallverwirklichen(ThomasHieke,Levitikus.Zweiter Teilband: 16–27,HerdersTheologischerKommentar zumAT, Freiburg i.Br. 2014, S. 709). 58 AusführlichnachgewiesendurchKraljic,Deuteronomium,S. 366–371.WeitereBelegedieser Annahmeeiner nachträglichenErgänzung finden sich auf S. 366Anm.259.Mit der spezi- fischen Argumentation durch Ramir8z Kidd, Alterity, S. 79–81, setzt sich Kraljic, Deute- DerblindeFleck–dasGebot,denFremdenzu lieben 53 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Title
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Subtitle
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Authors
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Editor
Peter G. Kirchschläger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
722
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben