Page - 87 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 87 -
Text of the Page - 87 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
Dieseweltlichen StrukturenundMächte können heute umfassendwahrge-
nommen werden: als Strukturen eines religiösen Systems, als intellektuelle
Strukturen, als moralische Strukturen (Verhaltenskodices, Bräuche, Gewohn-
heiten)oderalspolitischeStrukturen(dieKräftevonEthnie,Klasse,Staat,Volk
undWirtschaft). IhremWesennachkönnenall dieseStrukturenalsTeile einer
gutenSchöpfung angesehenwerden.Ohneübergeordnete religiöse, intellektu-
elle, moralische und soziale Strukturen gäbe es weder Gesellschaft noch Ge-
schichtenochdenMenschen.DietheologischeAussagelautetdemnach:Esgeht
nichtohnesie.DiesesProzedereexnegativowar jedochauchobenschonskiz-
ziert worden –worauf kommt es nun an? Es kommt darauf an, dasMit-den-
Mächten-sein, derenKonstanzundSystemhaftigkeit, ihrDabei-bleibenauszu-
halten,esalsAusgangspunkt,mehrnoch:alsvorgespurteFährtezunehmenfür
einethischesVorgehen.DasveranschaulichtnochmalsYoder:
„WillGott denMenschenalso in seinerMenschlichkeit retten, sokönnendieMächte
nichteinfachzerstört,beiseitegeschobenoder ignoriertwerden.IhreHerrschaftmuss
gebrochen werden. Das hat Jesus getan, konkret und historisch, als er unter den
Menschenwirklich freiundmenschlich lebte.“23
Abschließendmöchte ichnun imdrittenPunkt einenSchritt hinterdenbishe-
rigenArgumentationsgangzurücktretenundversuchen, ihneinzuordnen:Was
istmit einer solchenPerspektiveeigentlichgewonnen?
3. EinNeueinsatz inder theologischenEthik?Erträgeund
Perspektiven
Manmageinwenden,dassderskizzierteGedankengangsehrabstrakt ist.Weiß
dietheologischeTraditionnichtschonumdieRelevanzdesweltlichenMaterials
fürdieEthik?DieAntwort lautet: Ja, theoretisch–mitdemInkarnations-und
Schöpfungsglauben–weiß sie das, aberdennoch steht ein gutes Stück theolo-
gischerArbeitnochaus.DennmanstehtvoreinemDilemma:AufdereinenSeite
gabes inderTraditionkatholischerMoraltheologieden–bisheutewirkmäch-
tigen–Versuch,Heils- undSchöpfungsordnungso enganeinander zubinden,
dass sichdasethischeSoll jeweilsunmittelbarauseiner theologischenEinsicht
ergab.DieSackgassendiesesWegeshabendieMoraltheologieimmerweitervom
realenLaufderDinge isoliert. JekonkreterundweltlicherdieFragenwaren,die
die Moraltheologie behandelte (man denke beispielsweise an die Frage der
23 Ebd., S. 164.
MachtundHerrschaft –StiefkinderoderSchlüsselkategorien theologischerEthik? 87
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik