Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text of the Page - 96 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 wird.11Es ist vielmehrdavon auszugehen, dass auch religiöseGemeinschaften das Recht haben, ihr Orientierungsangebot in ihrer genuinen Sprache in den öffentlichenRaumeinzubringen: „SäkularisierteBürgerdürfen,soweitsieinihrerRollealsStaatsbürgerauftreten,weder religiösenWeltbildern grundsätzlich einWahrheitspotential absprechen, noch den gläubigenMitbürgerndasRechtbestreiten, in religiöserSpracheBeiträgezuöffentli- chen Diskussionen zumachen. Eine liberale politische Kultur kann sogar von den säkularisiertenBürgernerwarten,dasssiesichanAnstrengungenbeteiligen,relevante Beiträge aus der religiösen in eine öffentlich zugängliche Sprache zu übersetzen.“12 DieÜberwindungder „Theologieabstinenz“ zugunsten einer explizitenRefle- xion theologischer Hintergründe wird im Kontext der postsäkularen Gesell- schaft zu einer aktuellen Aufgabe Christlicher Sozialethik. Dabei sind jedoch Versuche, das Theologische unmittelbar im Sinne einer Legitimation be- stimmter Staatsformen undHerrschaftsverhältnisse zu fassen, vor demHin- tergrunddergeschichtlichenErfahrungenproblematisch.13PolitischeTheologie bewährtsichvielmehrgerade inderUnterscheidungderEbenenunddamitder AbwehrpolitischerVereinnahmungendesTheologischen.Vondaherbetrachtet sie die Säkularisierung des Staates, d.h. seine Entlastung von jeglichen An- sprüchenderHeilsvermittlung, alsKonsequenzdeschristlichenGlaubens.Der säkulare Staat ist jedochdarauf angewiesen, dassdieMenschenaus ihrenper- sönlichen, meist auch religiös geprägtenWertüberzeugungen heraus verant- wortlichhandelnundsichauchöffentlichengagieren.Dabei istderEinsatz für Freiheit,FriedenundGerechtigkeitvonSeiteneinzelnerChristenwievonSeiten derKirchen ein elementares Zeugnis desGlaubens und keineswegs bloß „hu- manistischesAppeasement“14. Das „postsäkulare“ Bewusstsein für die Notwendigkeit, den geistig-kultu- rellenWurzelgrunddesRechtsundderPolitikdemokratischverfassterGesell- schaftenzupflegen,umseineBegriffezuverstehen,seinEthoslebendigzuhalten 11 Vgl. Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt 2005; Ders.: Glaube undWissen. Zur Diskussion des Habermas’schen Religi- onsverständnissesvgl.MichaelReder / Josef Schmidt, EinBewusstseinvondem,was fehlt. EineDiskussionmit JürgenHabermas,Frankfurt2008. 12 Habermas,ZwischenNaturalismusundReligion,S. 115. 13 Vgl.dazuFriedrichW.Graf /HeinrichMeier (Hg.),PolitikundReligion.ZurDiagnoseder Gegenwart,München2013; JürgenManemann,Carl Schmitt unddiePolitischeTheologie. PolitischerAnti-Monotheismus,Münster2002. 14 Vgl.WolfgangSpindler,„HumanistischesAppeasement“?HansBarionsKritikanderStaats- undSoziallehredesZweitenVatikanischenKonzils, Berlin 2011; zurKennzeichnung eines spezifisch christlichenHumanismus ist immernoch lesenswert: JacquesMaritain, Christ- licher Humanismus, Heidelberg 1950; aktuell: Arnd Küppers, Menschenrechte im Span- nungsfeld zwischenGottesrede und säkularer Politik – eine sozialethische Sicht, in: Vogt (Hg.),TheologiederSozialethik,S. 300-326,hier: S. 314–316. MarkusVogt96 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Title
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Subtitle
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Authors
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Editor
Peter G. Kirchschläger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
722
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben