Page - 108 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 108 -
Text of the Page - 108 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
InderThematisierungdesVerhältnisses vonReligionundZivilgesellschaft3
inEuropa sindmindestens drei Fragestellungen enthalten, die im Folgenden
aufeinander bezogenwerden4. Die erste Fragestellung betrifft den Stellenwert
der Zivilgesellschaft heute5, verbundenmit der Frage, welche affektiven und
prospektivenKonnotationen diesemBegriff zukommen. Die zweite Frage be-
ziehtsichaufdenStellenwertderReligioninnerhalbderZivilgesellschaft6,wobei
demSpezifikumundderAufgabederReligion innerhalbder europäischenZi-
vilgesellschaft nachzuspüren ist, was nicht zuletzt eineVerhältnisbestimmung
von säkularerGesellschaft und religiös orientierterGefühlswelt impliziert. Im
gegenwärtigengesellschaftlichenKontext schwingtdabeiunausgesprochendie
Frage mit, wie die europäischen Gesellschaften mit der sich verstärkenden
PräsenzmuslimischerBürger undMigrantenumgehen sollen.Diedritte Frage
betrifft die Zukunft Europas als Hoffnungszeichen fĂĽr eine weltbĂĽrgerliche
Gesellschaft.WirdEuropazunehmendzueinerbedeutungslosenFormel?Istdie
EuropäischeUnion,diemitdemBegriffEuropazurzeitnochimmersemantisch
untrennbarverbundenist,anihrEndegekommen?KannEuropaetwasAnderes
darstellenals einvergangenes imperialesProjekt?
2. DeröffentlicheRaumalsEssenzdeseuropäischenProjekts
unddessennihilistischeHerausforderung
Ein neuer europäischer Narrativ muss auf besondereWeise den öffentlichen
Raumthematisieren7, d.h. einenRaumkultureller,ökonomischer und sozialer
3 DervorliegendeBeitragerscheintineinerenglischenFassunginJRAT:TheBorderofBorders.
ChristianityandtheRethinkingofPublicSpace,in:InterdisciplinaryJournalforReligionand
Transformation5/2019,S. 514–528.
4 DerTheologe,deralseinerdererstenentscheidendeImpulsefĂĽrdieseDebattegegebenhat,ist
David Tracy. Vgl. z.B. sein bahnbrechendes Buch: The Analogical Imagination: Christian
TheologyandtheCultureofPluralism,NewYork1981.
5 ZurhistorischenGenesevgl. dienoch immerbahnbrechendeUntersuchungvonJĂĽrgenHa-
bermas, StrukturwandelderĂ–ffentlichkeit:UntersuchungenzueinerKategoriederbĂĽrger-
lichenGesellschaft, Frankfurt a.M.1990.
6 Vgl.dazuauchPeterL.Berger,ARumorofAngels:ModernSocietyandtheRediscoveryofthe
Supernatural,NewYork1970.
7 InjĂĽngsterZeithatSaskiaSasseneinigeBĂĽchergeschrieben,dievonbesonderemInteressefĂĽr
die Frage des öffentlichen Raums sind. In dem von ihr herausgegebenen Opus magnum
„GlobalNetworks, LinkedCities“ (SaskiaSassen,GlobalNetworks, LinkedCities,NewYork
2016[2002])beschreibtsieparadigmatischdieFormierungneuerMegacitiesunddenEinfluss
vonGlobalisierung,NeoliberalismusundneuerTechnologien auf diese neue FormvonUr-
banisierung.VonbesondererBedeutung istdieBeobachtung,dassderöffentlicheRaum,der
traditionell mit Staatlichkeit verbunden war, immer mehr von supranationalen Entitäten
dominiert ist,„suchasglobalelectronicmarketsandfreetradeblocks“(Sassen2016,S. 1–38,
hier:S. 9).EinweiteresBuch,welcheserwähntwerdenmuss, istDavidHarvey’s„Rebelcities“
KurtAppel108
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik