Page - 124 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Image of the Page - 124 -
Text of the Page - 124 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
hungRoms.Er beschreibt in dichter, intuitiv-poetischer SprachedenKontrast
zwischen der Verheißung göttlichen Lebens, das uns in der Menschwerdung
Gottes in Christus geschenkt wurde, und demmateriellen und moralischen
Elend,dasLubich inderStadtRom, inder siedamalswohnte,wahrnahm.Der
Kontrast ist aber nicht das letzteWort.Gottes erneuerndesFeuerbrennt nicht
nur imHerzen der Glaubenden, sondern ist auf verborgeneWeise in jedem
Menschendaundwartetnurdarauf,entzündetzuwerden:wenndieLiebeunter
denMenschenerfahrbarwird,bedeutetdies immerwiederneudasWunderder
Auferstehung.
Die Entstehung des Textes ist kennzeichnend. 1948 hatte Lubich den be-
kannten katholischen Schriftsteller und Politiker Igino Giordani3 kennen ge-
lernt,damalsAbgeordneterimitalienischenParlament.Diesergabihrindervon
ihmgegründetenZeitschriftLaViaRaum,umdiesesManifesteinerErneuerung
derStadt–unddamitüberhauptderGesellschaft–zuveröffentlichen4.Erst im
Jahr1995wurdederTexterneut inseinerursprünglichenFormpubliziert5und
hatseither vielfacheBeachtunggefunden, so jüngst ineineminterdisziplinären
SammelbandmitAnregungen zu aktuellen gesellschaftlichenundanthropolo-
gischenFragen6.
DerPolitikerGiordaniverbandsichseit seinererstenBegegnungmitChiara
–die bezeichnenderweise imParlamentsgebäudeMontecitorio stattfand– eng
mit der entstehenden Bewegung. Geistliches Leben und gesellschaftliches En-
gagementwarenfür ihnuntrennbar.ErwurdeeinMitbegründerderBewegung
und für Lubich einqualifiziertesGegenüber, durchdas sie sichder sozialethi-
schenDimension ihresCharismas7undder vielfältigenVerbindungenmitdem
3 EineknappeÜbersichtüberdasLebenswerkGiordanisundweiterführendeLiteraturhinweise
findensichbei:BernhardCallebaut,LanascitadieFocolari.Storiaesociologiediuncarisma
(1943–1965),Roma2017,S. 112–114.
4 ChiaraLubich,RisurrezionediRoma, in: LaVia 36/1949, S. 5.DieseWochenzeitschriftGi-
ordanishatte allerdingsnurbegrenzteVerbreitung. 1973wurdenAuszügeausAuferstehung
Roms, unterWeglassung allzumystisch klingender Elemente, in eine Publikation Lubichs
aufgenommenund fanden später Eingang in einen Sammelband: Scritti Spirituali 2, Rom
1978,S. 173–175.
5 In:NuovaUmanit/. Rivista bimestrale di cultura 102/6/1995, S. 5–8. In deutscherÜberset-
zung ist er seit kurzem auch vollständig verfügbar (in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral,
SpiritualitätundTheologie1/2018,S. 10–14).
6 Hubertus Blaumeiser / AnnaMaria Rossi (Hg.), Resurrezione di Roma. Dialoghi interdi-
sciplinarisucitt/,personaerelazioniapartiredauntestodiChiaraLubich,StudidellaScuola
Abb/5,Rom2017.Erwähnenswert istauchdieknappeAnalysevonChristianHennecke,Die
Dynamik derAuferstehung. TheologischesNachdenkenüber die ,AuferstehungRoms‘, in:
DasPrisma1/2018,S. 52–61.
7 ZumCharismabegriff,wie er auchhier verwendetwird, sei auf zweiArbeitenhingewiesen.
ChristophHeggebenutzt ihn imKontext seinerAnalysedesPlatzes vonKirchlichenBewe-
gungen imAnschluss an das ZweiteVatikanischeKonzil (ChristophHegge, Rezeptionund
Charisma.Der theologischeBeitragKirchlicherBewegungenzurRezeptiondesZweitenVa-
StefanTobler124
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Title
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Subtitle
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Authors
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Editor
- Peter G. Kirchschläger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 722
- Category
- Recht und Politik