Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Merkwürdiges aus dem Hagen  - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Text of the Page - 2 -

2 ein lebendiges und positives Bild der Herrschaft und ihres Umfeldes, gewähren Einblick in das Wirtschafts- und Kulturleben, in die vorbildliche soziale und die religiöse Gesinnung der Besitzer, in gesellschaftliche Verhältnisse, in die Auswirkungen von Zeitströmungen und in die dahinterstehenden historischen Fakten. Manche der Sagen, aus dem örtlichen und zeitlichen Kontext herausgelöst, treten gleichsam als "Wandersagen" auf, deren Inhalte und Pointen man in allen Kulturkreisen und Religionen in ähnlicher Parallelität antrifft, etwa Gelöbnisse bei Krankheiten und Unwettern, Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten, usw. Als Hauptgestalten treten durchwegs Personen und Persönlichkeiten von herausragender Stellung und Bedeutung im lokalen und weitläufigeren Bereich in Erscheinung, oder solche, die in gewisser Verbindung zum Hagen standen. Dass gewisse damals brisante und Zeit-relevante Themen und Inhalte bzgl Hagen noch heute verfügbar sind, ist neben Quellen wie dem "Hagener Schulbuechl", auf das unermüdliche Engagement und Interesse von Einzelpersonen zurückzuführen, unter ihnen vor allem Lehrer (zB Max Gielge, Ernst Burgstaller), Privatforscher (zB der Kaiserliche Rat Friedrich Tscherne5 und Kommerzialrat Ludwig Pruscha), Persönlichkeiten mit einem Spektrum von beruflicher bis privater Einbindung (Wacha, Pfeffer) und last not least an der Geschichte ihrer Heimat interessierte und verantwortungsbewusste Zeitgenossen (Himmelbauer, Hirschfeld, Reder,...). Wesentliche Teile der in der vorliegenden Abhandlung präsentierten Beiträge6 entstammen den Federn von Tscherne und Pruscha; als Freunde bzw gute Bekannte der Familie Weingärtner, der letzten bedeutenden privaten Schlosseignerfamilie, hatten sie Zugang zu an sich unerreichbaren Archivalien, sowie archäologischen Objekten und ließen ihre Abschriften sogar notariell kollationieren bzw von Josef Weingärtner oder Villa-Hagen-Mitbesitzer Franz Reder (sowie später durch dessen Sohn und Nachfolger Walter Reder) vergleichend überprüfen. Beide Forscher retteten kostbares Archivwissen, welches nach der in mehrerlei Hinsicht bedauerlichen Schleifung des bedeutenden Schlosses im Jahr 1963 unwiederbringlich verloren gewesen wäre. Ihnen und allen jenen, die sich als Träger und Hüter alten Volkswissens sowie als Bewahrer und Verbreiter heimatlich-regionaler Überlieferung höchstes Verdienst erworben haben, sei mit dieser Arbeit zugleich eine Art Denkmal gesetzt, Dank gesagt. In kaleidoskopischer Zusammenfügung aus Geschichts-, Gedanken- und Erzählgut, Historie, Mythos, Legende und Dichtung, spannt sich der Bogen von der Früh- und Römerzeit über das Mittelalter, die Gegenwart gleichsam bis in die Zukunft, da mit dem Neubau der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität auf Hagen' schem Boden das jüngste Glied in der Kette markanter Ereignisse eingefügt wurde. Was den Bereich der "Urfahrwänd", dem zum Hagen gehörigen Steilabfall zur Donau betrifft, dürften laut Dr. Hans Grohs, dem ehemaligen Direktor des Linzer Tiergartens, noch weitere Sagen existieren.7 Diese waren jedoch im überkommenen Abschriftenkonvolut nicht enthalten, konnten auch bei ehemaligen Bewohnern der Ortschaft Urfahrwänd und im Umfeld des Dorfes Hagen nicht eruiert werden und mögen Abhandlungen anderer Autoren bereichern. Die Zeitangaben wurden, sofern vorhanden, originalgetreu wiedergegeben, die Geschichten in chronologischer Reihenfolge bzw zuweilen entsprechend der Zusammengehörigkeit angeordnet, bei Undatiertem nach dem mutmaßlichen Zeitgefüge oder dem historisch denkbaren Rahmen bzw der Zugehörigkeit aufsteigend angeordnet. Zusätzlich trachteten die Autoren, verfolg- und vergleichbare lokale Gegebenheiten auf ihren Bezug zu real- bzw zeitgeschichtlichen Ereignissen 5 Schäffer, F. Tscherne. 6 Verwiesen sei auf die von den Autoren dieses Beitrags verfasste Gesamtdokumentation der Grundherrschaft Hagen, [samt dem dazugehörigen Dorf Hagen und der Ortschaft Urfahrwänd; Ms]. 7 Grohs, Urfahrwänd, 3. (PA Steinbüchler Johanna). Die Urfahrwänd wurde unter Naturschutz gestellt.
back to the  book Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen "
Merkwürdiges aus dem Hagen Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Title
Merkwürdiges aus dem Hagen
Subtitle
Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.25 x 29.72 cm
Pages
106
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Merkwürdiges aus dem Hagen