Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Merkwürdiges aus dem Hagen  - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Text of the Page - 6 -

6 Blick auf die Namensgebung „Hagen“, „Burgerhof“ und „Schableder“. *„Hagen“: 13 **Die gebräuchlichste Deutungsvariante des heutigen Namens „Hagen“ interpretiert den Begriff „Hag“ als Ein- bzw Umgrenzung eines Besitzgebietes, bzw von Opfer- und Mahlstätten (Gerichtsstätten).14 In früherer Zeit wurde zur Einfassung von Siedlungsplätzen und Kultstätten gerne die Hagenbuche15 verwendet; etliche der hier präsentierten historischen Legenden erwähnen einen Kultbereich im Hagen, wobei es möglicherweise auch in dessen Areal eine solche „Einfriedung“, gegeben haben mag. Konkrete Hinweise auf den Steinkreis/die Steinkreise fanden sich sowohl in einer Darstellung auf dem Wanderaltar des Grafen Nikolaus vClam als auch im „Clam´schen Schuellbuechl“.16 **Weiters bezeichnete der Begriff „Hagen“ einst einen rechtsfreien Raum, der sich - wie die Keltenschanzen und die Ludrenplätze - im sogenannten „Unland“ befand; in diesem Fall wäre auch an den Grenzstreifen jenseits des Limes am Nordufer der Donau zu denken. "Hag" oder "Hagen" wurde darüber hinaus einst mit dem Begriff der Trockenwiese identifiziert bzw mit einem Gelände, auf dem besonders gut Heilpflanzen wuchsen.17 **Nach anderer, differenzierter Version, die Dr. Franz Pfeffer und Prof. Dr. Ernst Burgstaller18 in „unserem“ Falle schlussendlich als die wahrscheinlichere erachteten, bezieht sich der Name des ehemaligen Landgutes und Schlosses - ursprünglich als „Hak[k]en“, „Haek“ usw bezeichnet - auf die „Haken“, uralte, ua an den Steinanordnungen/Steinkreisen eingeritzt oder eingehauen gewesene Symbole.19 Pfeffer/Burgstaller beschrieben die Form dieses Haken als "vertikal gespiegelten Einser“ [in Maschinen-/Computerschrift zur Veranschaulichung aus zwei Zeichen zusammengesetzt: aus dem Buchstaben "I" und dem Apostroph `: I`; s.u.]. In den historischen Legenden wird dieses Sinnbild ua als stilisierter Baumstamm/Baumwipfel mit daumenähnlich nach rechts bzw schräg nach rechts unten weisender Abknickung beschrieben [ vm Schrift- oder Symbolzeichen, mw eine Rune, s.u.]. Das, in Legende, Sage und Erzählung immer wieder auftauchende Motiv des „Hakens“ befand sich ua als Attribut auf (frühen) Haus-Kennzeichnungs-Tafeln und Zunftfahnen [von diversen Handwerksberufen], die im Schloss Hagen noch um 1950 >1960 auf dem Dachboden gelagert waren und dort von Bewohnern, sowie anderen Personen gesehen und beschrieben wurden20. Neben Haken, Haeck, Hagen, etc finden sich auch die Bezeichnungen Hagenberg, Hoggenberg, Hagenau, usw.21 13 Burgstaller Ernst, PI 23. September 1998. Dazu Reder Erna, PI 16. Juni 2002, Reder Walter, PI 23. September 1998, Ströbinger, PI 22. Jänner 1998, Hüttner Ludwig, PI 4. März 1998. 14 Vgl Wilhelm, Gerichtsstätten. vMezler-Andelberg, PI 28. Juni 1999. 15 Vgl Cohausen, Befestigungsweisen, 9. Auch Burgstaller Ernst, PI 23. September 1998. 16 Reder Walter, PI 22. Oktober 1998. Franz und Rosa Reder, Walters Eltern, hatten den Altar 1932 beim Kauf der oberen Hälfte der Villa Hagen mit-erworben und bald darauf aus finanziellen Gründen über Vermittlung des Antiquitätenkenners Josef Grill, Reichsbahnoberrevident [Ende der 1920-er Jahre bis ca 2. Weltkrieg] im Schloss Hagen wohnhaft, gegen eine ansehnliche Summe veräußert. „NC“= Nicklas vClam [ Hagen ca 1725>1748]. 17 Geise, Kelt. Nachrichtensystem, 139,175. Diese Heilpflanzen wurden von den „Hagediesen“ – den „Hexen“ – gesammelt. [Mw Zusammenhang mit dem Ortsteil-Namen „Dießenleiten“ in Urfahr/Linz ?] Winkler, Römer, 39. 18 Burgstaller und Pfeffer waren ab den Nachkriegsjahren jeweils Leiter des Institutes für Landeskunde von OÖ., Redakteure der OÖ. Heimatblätter, engagierte Heimat- und Lokalforscher, und lieferten zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsberichte, im Falle Hagen gemeinsame Erkenntnisse, Weitergabe Burgstaller. 19 Burgstaller, PI 23. September 1998; Reder, PI 22. Oktober 1998; Ströbinger, PI 22. Jänner 1998. 20 Ströbinger, PI 22. Jänner 1998; Burgstaller, PI 23. Sept. 1998. Die diversen Verbände im römischen Reich, wie zB. Kult- und Veteranenvereine, freiwillige Feuerwehr,...usw waren die Vorgänger der mittelalterlichen Zünfte. 21 OÖLA Karten und Pläne V, 18 a von 1673 bis 1766, Karte des Gabriel Bodenehr; Aug. Vind. 1669 (1762); „Hoggenberg“ , Georg Matthäus Vischer, 1667/69, OÖLA, „Archiducatus Austriae Superioris Geographica Descriptio facta Anno 1667“. Schiffmann, Ortsnamen-Lexikon, 412. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I (Ms).
back to the  book Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen "
Merkwürdiges aus dem Hagen Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Title
Merkwürdiges aus dem Hagen
Subtitle
Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.25 x 29.72 cm
Pages
106
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Merkwürdiges aus dem Hagen