Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Merkwürdiges aus dem Hagen  - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Text of the Page - 24 -

24 gesund wäre, für diese Leute einen „Zyglbrener“ zu bauen und die Häuseln aus Ziegeln zu errichten. Er hielt Wort, und so bekam der Hakken die erste massiv gebaute Häusel-Ansiedlung in der Gegend. Reisende und Fremde staunten über die milde und großzügige Herrschaft der Hausmanninger. Der Drache in der Hagenwand: (ohne Datierungsvermerk)82 Zu der Zeit, als Hausmann die Steinwand am jenseitigen Ufer des Flusses Thunaw (Donau) oder Ysther und die kleine Ansiedlung auf dem Hügel hinter der hölzernen Burg besaß, soll in der sogenannten „Vofferwendt“ ein Drache gehaust haben. Die Leute zu Hausmanning, die in der Wand Steine brachen und diese mit ihren Flachschiffen den Fluss hinab beförderten, um sie gegen Waren oder Geld einzutauschen, berichteten immer wieder von Begegnungen mit dem Riesentier. Öfter als der Drache selbst wurde dessen weißlicher, dicker Atem gesichtet, der zuweilen die ganze Wand einhüllte, als ob dichter Nebel darüber läge, was für die Steinbrecher nicht ungefährlich war. Als der "Vyner" (= der Verantwortliche im Weingarten, welcher sich damals vom Sitz des Hausmanningers bis zum Voffer erstreckte), eines Tages im März wieder einmal mit seinem Tragtier zur Wand ging, um Steine zur Einfassung neuer Weinstöcke zu holen, sah er dort, nahe der Drachenhöhle, Leute vom anderen Ufer Steine herausbrechen. Er machte sie auf ihr unrechtes Tun aufmerksam und warnte vor dem Untier. Sie reagierten nicht, und als sich einer von ihnen an einem vermeintlichen Felsvorsprung festklammerte, der in Wirklichkeit das Ende des Drachenschwanzes war, blies ihm der Drache seinen heißen Atem ins Gesicht und verschlang ihn. Auch der nahestehende Vyner erlitt Verbrennungen, stürmte schreiend in den Hof des Hausmanningers und schilderte, was sich zugetragen hatte. Da das Untier immer gefräßiger zu werden begann, sandte der Herr zu Hausmanning schließlich den „Weys man zwe den hakkhn zwe Huszmening“ zur Wend, der mit Zauberformeln und Sprüchen Segen und Hilfe erbitten sollte. Schon hörte der Weise das Gebrüll und sah weiße Schwaden aus der sogenannten Drusenhöhle steigen. Er versprengte am Höhleneingang sein "heiliges Wasser" und legte den "heiligen Zweig" davor. Seitdem wagte sich der Drache nicht mehr heraus; man hörte ihn noch eine Weile bis zum Lens brüllen, dann folgte Stille, und niemand hat ihn mehr gesehen. Jahrhunderte später fand ein Jäger ein riesiges Skelett, das die Gelehrten nicht identifizieren konnten. Einer der Schwanzknochen wurde zur Erinnerung in der Kuriositätenkammer des Gutes Hacken aufbewahrt. Als Fh Nicklas vClam ein "lerenbuechll“ für die untertänigen Kinder erstellen ließ, ordnete er an, darin auch eine Zeichnung des Drachens und des Schwanzknochens, weiters Geschichten um den Hausmanninger Drachen, welcher dort den Namen „Feyrzunng“ erhielt, aufzunehmen. Ab diesem Zeitpunkt gab es für die Kinder im Hagen alljährlich am ersten Apriltag das „Drachenfest“ mit einem abendlichen Laternengang zur Wendt. Das Bildstöckl auf der Windflach: (ohne Datierungsvermerk)83 Hinweis: Die „Windflach“ am Pöstlingberg ist ein Arealteil der ehemaligen Herrschaft Hagen, der seinen Namen von den Berg- und Talwinden, die über ihn hinweg streichen, erhalten haben soll und der gegen die Donau hin von nahezu hundert Meter hohen Steilabstürzen begrenzt wird. Diese Felswände wurden unter dem Sammelnamen „Urfahrwänd“ zusammengefasst und stehen heute 82 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 24. 83 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 16. Geroldus dürfte einer der Dienstleute/Schaffer der Lehensherren gewesen sein.
back to the  book Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen "
Merkwürdiges aus dem Hagen Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Title
Merkwürdiges aus dem Hagen
Subtitle
Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.25 x 29.72 cm
Pages
106
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Merkwürdiges aus dem Hagen