Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 1 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 1 -

Image of the Page - 1 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 1 -

Einleitung 1 1 Einleitung In diesem Kapitel wird auf die Ausgangssituation, der die Forschungsarbeit zugrunde liegt, die Zielsetzung sowie die zu beantwortenden forschungsleitenden Fragestellungen eingegangen. Zudem wird der Untersuchungsbereich, die diese Arbeit betreffenden Zielgruppen sowie der Aufbau der Arbeit erläutert. Ausgangssituation und Relevanz der Problemstellung Neu gegründete Unternehmen gehören zum unternehmerischen Mittelstand, der in Österreich als wichtige Säule das Wirtschafts- und Sozialsystem trägt. So wählen jedes Jahr tausende Menschen die Selbständigkeit als Alternative zur klassischen (unselbständigen) Berufskarriere und tragen somit als UnternehmensgründerInnen maßgeblich zur Weiterentwicklung der österreichischen Wirtschaft bei.1 Abbildung 1: Unternehmensneugründungen in Österreich [1993-2015] Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, 2016 Wie Abbildung 1 zeigt, weist die Statistik der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) mit mehr als 39.000 Neugründungen2 im Jahr 2015 einen klaren Anstieg gegenüber den Vorjahren auf und bestätigt somit den Aufwärtstrend der vorangegangenen Jahre bei den Unternehmensgründungen. (Wirtschaftskammer Österreich, 2016) 1 Eine starke Wirkung auf den Arbeitsmarkt geht auch durch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen durch Unternehmensgründungen hervor, so erschafft jedes neu gegründete Unternehmen im ersten Jahr im Durchschnitt 2,4 neue Arbeitsplätze. Mitterlehner und Mahrer (2015) 2 Unter einer „Neugründung“ wird ein Zugang an Kammermitgliedern verstanden unter Elimination aller nicht gründungsrelevanten Faktoren. Dabei wird von der sog. „Kontinuitätsregel“ ausgegangen: das bedeutet, dass eine Neugründung nur dann vorliegt, wenn zwei der drei Merkmale (Firmenbezeichnung, Standort und Branchenzugehörigkeit) sich ändern. Wirtschaftskammer Österreich (2016) - 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen