Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 5 -

Einleitung 5 Bauer und Kailer, 2003; Kailer et al., 2010; Küttim et al., 2014; Sieger et al., 2014; Zhang et al., 2014). Wenige Arbeiten haben jedoch Personen, die bereits gegründet haben, zu ihren Motiven befragt. Auch weitere Forscher (Åstebro et al., 2012; Lange et al., 2011) bestätigen den dringenden Forschungsbedarf unter akademischen Gründerinnen und Gründern. Speziell in der ersten Lebensphase eines jungen Unternehmens, der Gründungs- und Frühentwicklungsphase, steht der/die GründerIn bzw. das Gründungsteam im Fokus und trägt ganz besonders zum Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens bei. Die Kompetenzen der/des GründerIn/s bzw. des Gründungsteams spielen dabei eine entscheidende Rolle (Kailer und Mücke, 2010). Aufgrund ihrer vorherigen beruflichen Erfahrungen und ihrer Kompetenzen bezeichnet Klandt (1999) GründerInnen sogar als „Rückgrat des Unternehmens“. Dabei sind Kompetenzen in dieser Forschungsarbeit als ‚Fähigkeiten einer Person zum selbstorganisierten, kreativen Handeln in für sie bisher neuen Situationen‘ definiert (Erpenbeck, 2010b). Fehlendes Know-How im Sinne von fachlicher Unwissenheit der Führungsebene kann im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz des Unternehmens führen. Eine kürzlich durchgeführte Analyse des KSV 1870 zu den häufigsten Insolvenzursachen bestätigt dies und führt „Fehler bzw. Verlustquellen im innerbetrieblichen Bereich“ als mehrheitliche Insolvenzursache an. (KSV1870, 2016) Ferner bestätigen weitere Forscher die Wichtigkeit von unternehmerischen Kompetenzen des/der Unternehmensgründers/in bzw. des Gründungsteams für den Erfolg eines Unternehmens (Colombo und Grilli, 2005; Colombo und Grilli, 2010; Man et al., 2002). Gleichzeitig weist auch die Europäische Kommission (2003) auf die Bedeutung von sogenannten „unternehmerischen Kompetenzen“ für Jungunternehmen und Klein- und Mittelbetriebe als zentralen Erfolgsfaktor zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit hin. Untersuchungen unter akademischen GründerInnen aus AplusB-Zentren haben ergeben, dass besonders Fähigkeiten, die im Rahmen des Studiums oder einer Tätigkeit als Wissenschaftler angeeignet werden konnten, große Bedeutung bei der Unternehmensgründung haben. Teilweise wurden diese Fähigkeiten sogar als unverzichtbar bei der Initiierung der Gründung eingestuft. (Ploder et al., 2015a) Auch wenn vorangegangene Forschung zum Teil bereits die Auswirkung von Einflussfaktoren und Verhaltensweisen von Individuen auf das Gründungsverhalten versucht hat zu untersuchen, so ist wenig über die Rolle von Humankapital (im Sinne von Fähigkeiten und Kompetenzen) der UnternehmensgründerInnen bekannt (Marvel und Lumpkin, 2007).
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen