Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 13 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 13 2 Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen "Am Anfang jedes großen Unternehmens steht eine kleine Idee" (Drucker, 2006) Nach der Einleitung und der Feststellung des Forschungsbedarfs umfasst dieses erste theoretische Kapitel der Arbeit wichtige Begriffsdefinitionen und –abgrenzungen, welche die Basis für die vorliegende Forschungsarbeit bilden. Sobald die grundlegenden Begriffe ausführlich beschrieben sind, wird auf den Prozess der Unternehmensgründung und die sogenannte „Unternehmensbiographie“ eingegangen. Auch wird der Begriff eines „technologie-orientierten Unternehmens“ erläutert und vor dem Hintergrund ausgewählter Literatur werden einzelne Phasenmodelle für Unternehmen vorgestellt. Zuletzt wird auf die Möglichkeit einer Unternehmensgründung im Inkubator eingegangen. Vom Forschungsgebiet Entrepreneurship zu grundlegenden Begriffsabgrenzungen Der Begriff Entrepreneurship, der im Deutschen auch gerne mit „Unternehmertum“ oder auch „Gründertum“ übersetzt wird, ist aktuell in vieler Munde. Auch in Wissenschaft und Forschung ist Entrepreneurship Gegenstand zahlreicher Initiativen. In der Literatur wird eine Reihe unterschiedlichster Begriffe für den Gegenstand der Unternehmensgründung verwendet, was eine klare Begriffsabgrenzung wesentlich erschwert. So wurden im Forschungsfeld bereits zahlreiche Versuche unternommen, Klarheit in die Semantik des Begriffes zu bringen, die einerseits durch die vielseitigen Begegnungen des Forschungsgebietes mit den unterschiedlichsten Disziplinen (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Soziologie wie auch Psychologie), wie auch durch Pragmatismus (z.B. Beschränkungen in der Sammlung von Daten) genährt wurden. (Lans et al., 2014) Auch das Gabler Wirtschaftslexikon spricht von einem interdisziplinären Forschungsgebiet, das neben betriebswirtschaftlichen Ansätzen auch Theorien aus der Volkswirtschaftslehre, der Soziologie, der Psychologie oder auch den Rechtswissenschaften beinhaltet und definiert somit den Begriff „Entrepreneurship“ folgendermaßen: „Entrepreneurship bezeichnet das Ausnutzen unternehmerischer Gelegenheiten sowie den kreativen und gestalterischen unternehmerischen Prozess in einer Organisation, bzw. einer Phase unternehmerischen Wandels, und zum anderen eine wissenschaftliche Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre“. (Kollmann, 2016) Gartner und Baker (2010) definieren wiederum “Entrepreneurship” als einen Prozess in dem Individuen Gelegenheiten ergreifen, jedoch ohne Rücksicht auf die Steuerung der derzeitigen
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen