Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 23 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 23 Weise zu verhalten von drei beeinflussenden Faktoren abhängt. Dies sind einerseits die allgemeine Einstellung zum Verhalten („attitude towards the behavior“), andererseits die soziale Norm, also die Einstellung Dritter zum gewählten Verhalten („subjective norms“) und zuletzt ob das persönliche Verhalten gesteuert werden kann („perceived behavioral control“). (Ajzen, 1991) Abbildung 7: Theory of planned behavior Quelle: Ajzen, 1991 in Sondari, 2014 Die Autoren Lee et al. (2011) machen in ihrer Arbeit darauf aufmerksam, dass das Kennen und Verstehen der Faktoren, die Gründungsabsichten beeinflussen, eine zentrale Rolle spielen um den Prozess der Unternehmensgründung zu verstehen. Theory of entrepreneurial event Die zweithäufigste in der Literatur im Zusammenhang mit Gründungsintention zu findende Theorie ist Shapero und Sokols (1982) Theory of entrepreneurial event (Abbildung 8). Kernaussage dieser Theorie ist, dass die Gründung eines Unternehmens als Ergebnis der Interaktion zwischen kontextuellen Faktoren und den Sichtweisen von Individuen passiert (Liñán, 2004). In diesem Zusammenhang stößt man auf drei grundlegende Begriffe, die für die Autoren die Wahrnehmung einer Person beeinflussen: zum einen sind das das ‚empfundene Verlangen‘ (sog. „perceived desirability“) ein gewisses Verhalten, nämlich ein Unternehmen zu gründen, auszuführen. Zum anderen definiert die ‚empfundene Machbarkeit‘ (sog. „perceived feasibility“) das Ausmaß, inwiefern sich Personen dazu fähig sehen ein gewisses Verhalten auszuführen. (Shapero und Sokol, 1982) Der dritte Begriff ist die sogenannte „propensity to act“, die dadurch gekennzeichnet ist, als dass sie die persönliche Disposition aus eigener Entscheidungen zu handeln ausdrückt und dabei gewollte Aspekte von Absichten mit einbezieht (Krueger, Jr. et al., 2000). Attitude toward the behavior Subjective norms Perceived behavioural control Intention Behavior
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen