Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 41 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 41 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 41 -

Image of the Page - 41 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 41 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 41  Bridge-Phase In dieser Phase der Unternehmensentwicklung ist die Aufbauorganisation des Unternehmens sowie ein funktionierendes Management bereits entwickelt und es wird im Unternehmen daran gearbeitet die Marktführerschaft weiter auszubauen bzw. neue Märkte zu erschließen und die Produkte zu diversifizieren. Bereits in dieser Phase der Entwicklung arbeitet das Unternehmen an der Vorbereitung des Börsegangs und benötigt weiterhin viel Kapital. Obwohl das Risiko nun geringer ist, ist die Entwicklung in der Bridge-Phase oftmals entscheidend für einen Erfolg bzw. Misserfolg des Börsegangs. (Kailer und Weiß, 2012)  Börsegang (IPO) Der Börsegang ist Ziel eines jeden Investors und erfolgt gemäß den Autoren häufig zwischen dem 5. und 7. Jahr der Beteiligung. In der Literatur werden drei Formen des sogenannten Exits unterschieden. Dies sind einerseits ein Verkauf der Unternehmensanteile über die Börse (IPO), der Verkauf von Anteilen an einen strategischen Investor (Trade Sale) sowie ein Rückkauf der Anteile durch ein Beteiligungsunternehmen (Buy-Back). (Kailer und Weiß, 2012) Stufenmodell nach Kazanjian und Drazin In ihrem empirisch überprüften Modell speziell für technologie-orientierte Unternehmen stellen Kazanjian (1988) und Kazanjian und Drazin (1990) einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum und den während der Entwicklung eines Unternehmens auftretenden Problemen fest. Dieses Detail grenzt das Modell der Autoren von anderen Lebenszyklus-Modellen ab. Darüber hinaus halten die Autoren fest, dass das Wachstum von technologie-orientierten Unternehmen oftmals von der Konsistenz oder dem sogenannten „fit“ in der jeweiligen Entwicklungsstufe mit der Struktur der Organisation abhängig ist. Dazu gehört die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen werden, aber auch die funktionelle Spezialisierung in den Bereichen Marketing & Sales, Produktion sowie Engineering. (Kazanjian und Drazin, 1990) Kazanjian (1988) und Kazanjian und Drazin (1990) nennen vier Entwicklungsstufen, die ein technologie-orientiertes Unternehmen durchläuft: ‘Stage 1: Conception and Development’, ‘Stage 2: Commercialisation’, ‘Stage 3: Growth’ und zuletzt ‘Stage 4: Stability’.
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen