Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 44 -

Walther Brauneis 44 »Meine Totenmesse soll in der Italienischen Kirche in der folgenden be- scheidenen Art (»umile maniera«) ausgeführt werden. Der Pfarrer soll die Messe im schlichten Stile abhalten. In dem Moment, wo er anfängt, soll die Musik meines Requiem aeternam mit dem darauffolgenden Ky- rie erklingen, anschließend, eine oder zwei Minuten später, ein von mir komponiertes Stück, das Audite vocem magnam heißt. Es folgt das Chor- stück De profundis, und zum Schluss das Agnus Dei aus meiner obenge- nannten Totenmesse.« Könnte die Ursache für diese Willensänderung in der Tatsache liegen, dass es ihm unerträglich geworden war, selbst noch bei seiner eigenen To- tenmesse an Mozart gemessen zu werden? Wir wissen es nicht. Und wie so oft, hat sich dann auch niemand an diese Verfügung gehalten. Denn als Salie- ri am 7. Mai 1825 verstorben war, ließ die Italienische Congregation am 22. Juni 1825 sein Requiem in voller Länge aufführen. Unter der gegenwärtigen Präfektur von Sergio Valentini, dem die kulturel- le Zusammenarbeit zwischen Italien und Österreich ein besonderes Anliegen ist, werden seit 1999 in verstärktem Maße an der Italienischen Nationalkirche Musik und Künstler gefördert. Regelmäßig stehen Werke Salieris auf dem Programm der Kirchenkonzerte, unterstützt vom Coro Antonio Salieri. Das Mozart-Jahr 2006 brachte unter Uwe Christian Harrer, dem Leiter der Wiener Hofmusikkapelle, die spektakuläre Aufführung von Salieris Messe in C-Dur »Proklamations-Messe« (herausgegeben von der amerikanischen Musikwis- senschaftlerin Jane Schatkin Hettrick), die zwar lange nach Mozarts Tod entstanden ist, uns aber einen repräsentativen Eindruck vom Kirchenmusiker Salieri zu vermitteln imstande ist. Auf wissenschaftlichem Gebiet unterstützt die Italienische Congregation derzeit die Dissertation über Salieris Oper »Prima la Musica«. Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass die Italieni- sche Congregation gegenwärtig mit ihren Aktivitäten einen bemerkenswerten Beitrag im kulturellen Leben der Wahlheimat Salieris leistet. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?