Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 56 -

Paolo Budroni 56 Der Erzählende Loeschenkohl kennt nicht alle Details des Abends, er kann seine Bedeutung für den Erzähler nicht einschätzen, wahrscheinlich ist ihm auch die Zielgruppe für die weitere Verwendung des Bildes nicht bekannt. Dies ist besonders auffallend beim ersten Bild (jenem aus dem Jahr 1785). Im Vergleich zum Bild aus dem Jahr 1786 wirkt es düster, die Beleuchtung ist im Vergleich dürftig (insgesamt nur 6 Luster, davon 2 auf der Bühne, 12 Plaken. Der Raum ist stärker gewölbt und wirkt deshalb niedriger. Im Raum auf der Ebene des Tisches sind keine Eingänge oder Ausgänge sichtbar und so wirkt im Jahr 1785 alles enger: Es nehmen auch viel mehr Leute am Mah- le teil (56). Das Tischtuch ist 1786 heller und größer dargestellt, 1785 ist es schmäler. Die Bepflanzung ist nicht so üppig wie im Jahr darauf, wo sie beinahe wie ein Wald dargestellt wird. Die Bäume sind stilisiert dargestellt (heute würde man sagen beinahe comichaft), die Natur steht eher im Hinter- grund (als Topos steht sie zu jener Zeit eindeutig im Hintergrund: 1786 ist das Gegenteil der Fall). Die Bäume tragen im Jahr 1785 weit weniger Früchte und die Zitrusfrüchte (Orangen) sind wie auf einem künstlichen Schleier aufgefädelt. Auch die Beschmückung ist dürftig, beinahe nüchtern, wie etwa bei der Aufhängung der Luster (sie fehlt) oder entlang der Längsseiten. Auf beiden Rändern des Bildes, hinter den Bühnen sind aufgrund des kargen Bühnenschmucks und der spärlichen Bepflanzung zwei Türen zu erkennen. Auf der rechten Bühne ist kein Brunnen vorhanden und auf der linken ist kein Türchen sichtbar (wohl aber ein Gestell). Bemerkenswert ist, dass Loe- schenkohl 1785 das Bild signiert (links), während er im Jahr 1786 keine expliziten Zeichen seiner Autorenschaft zurücklässt. Der wesentliche Unter- schied zwischen den beiden Bildern ist jedoch erst auf den zweiten Blick sichtbar: Die Fluchtlinien sind anders und somit auch die Aufteilung des Raumes, seine scheinbare Tiefe und Größe, somit auch seine Wirkung auf den Betrachter (Perzeption des Betrachters). Der Fluchtpunkt ist auf dem Bild von 1785 viel höher anzusetzen, die im Bild vorhandenen Schatten di- vergieren in ihrer Richtung, die Fortsetzung der Fluchtlinien der zwei über- dimensionalen Türen hinter den Bühnen sind im Jahr 1785 nach unten ge- richtet und weisen auf einen weiteren Fluchtpunkt knapp oberhalb des Ti- sches hin. Zudem wurden bei den Bühnen 6 Kübelpflanzen in einer Reihe aufgestellt – sie bilden in der Darstellung ein Dreieck, das den Raum deutlich eingrenzt und einengt. Diese Kübelreihen ergeben zwei weitere, nach unten führende Fluchtlinien, deren Fluchtpunkt sich außerhalb des Bildes befindet, und obendrein exzentrisch ist. Dadurch wirkt bei genauerer Betrachtung das Bild aus dem Jahr 1785 »linkslastig«.14 14 Diese Linienführung ist bereits Otto Erich Deutsch im Jahr 1954 aufgefallen. »Der unbeholfene Stich von Löschenkohl, mit den Lustern über den Bühnen in irrefüh- render Perspektive….« Vgl.: Mozart und die Schönbrunner Orangerie, in: Öster- reichische Musikzeitschrft, 9. Jg., Heft 2, S. 40. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?