Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 90 -

Peter Tschmuck 90 Die von Braunbehrens (1988/97: 152) dokumentierten Einnahmen, die Mozart zwischen 1781 und 1791 in belegbarer Form hatte, lassen ihn als erfolgreichen ›Unternehmer‹ erscheinen, zumindest wenn man diese Jah- reseinnahmen mit den 450 Gulden vergleicht, die er als Salzburger Hofmusi- ker bezog. Allein die Entlohnung für die Auszüge aus dem Schauspieldirek- tor beliefen sich umgerechnet auf 225 Gulden, was bereits der Hälfte des Jahreseinkommens in der Salzburger Hofkapelle entspricht. Im ganzen Jahr 1786 können für Mozart Mindesteinnahmen von 756 Gulden (oder 168 Du- katen) nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich mit Abstand um das – bezogen aufs Einkommen –, schlechteste Jahr für Mozart in Wien. Im Durch- schnitt verdiente Mozart jährlich während seiner Wiener Jahre 1.890 Gulden (= 420 Dukaten). Damit lag sein durchschnittliches Einkommen höher als das eines Universitätsprofessors oder eines hochrangigen Hofsekretärs (Abb. 2). Es stellt sich nun die Frage, ob Mozart, der als Wunderkind und später als Klaviervirtuose in ganz Europa einen hohen Bekanntheitsgrad genoss, im zu Ende gehenden 18. Jahrhundert die Ausnahme von der Regel war? Und hier ist die Antwort ein klares NEIN: Mozarts Karriere als freischaf- fender Musikunternehmer ist nicht in den persönlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten zu suchen, sondern in den sich wandelnden sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen jener Zeit. Es war ein Wandel, der bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück verfolgt werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Musiker und Komponisten Hofbedienstete, die nicht als kreative Künstler, Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?