Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 112 -

Martin Kiener 112 Die Geschichte der Orangerie Der Begriff »Orangerie« findet sich in der »Oeconomischen Encyklopä- die« aus dem Jahr 1788 von Johann Georg Krünitz: » ...Man versteht darun- ter den sämtlichen in und bei einem Garten befindlichen Vorrat an Zitronen- bäumen, Pomeranzenbäumen, und in weiterer Bedeutung auch von allen ausländischen Bäumen und Gewächsen ...«. Die eigentliche Orangerie war ab dem 16 Jhdt. eine in den Gärten angeleg- te Sammlung von Orangen- und anderen Zitrusbäumen an den europäischen Fürstenhöfen. Anfangs ortsgebunden, da im Boden verwurzelt. Die ersten Orangeriegebäude waren zunächst hölzerne, »abschlagbare Orangerien«. Diese wurden je nach Jahreszeit um die fest verwurzelten Bäume auf- und abgebaut. Mit der Einführung von Pflanzkübeln konnten die Zitrusgewächse zunächst samt dem Wurzelstock ausgegraben, später nur mehr in diesen ge- zogen werden und für den Winter in fest gemauerte Gewächshäuser verbracht werden. Die gemauerten Orangeriegebäude, oder viridarium (lat. Grün- oder Kalt- haus) bestehen aus einem langen und hohen Raum, der gegen Osten, Norden und Westen mit Mauern umgeben ist, und gegen Süden mit hohen Fenstern versehen ist. Die Orangeriegebäude sind beheizbar, z.B. über einen an der Nordseite gelegenen Heizgang. Orangeriegebäude wurden rasch nicht mehr nur als Winterquartier für Zitrusgewächse, sondern als blühender Wintergarten für Repräsentation und Festivitäten der Herrscherhäuser verwendet. Dementsprechend schmuckvoll und prächtig wurden Orangeriegebäude bis in das 19. Jhdt. ausgeführt. Später wurden sie durch Eisen-Glas-Konstruktionen (vgl. Palmenhaus in Schön- brunn) abgelöst. Die erste Orangerie in Schönbrunn wurde von der Kaiserinwitwe Amalie um 1720 angelegt. Von dieser achtfachen Anordnung von 344 Pflanzen exis- tiert eine Zeichnung in der graphischen Sammlung Albertina. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?