Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Text of the Page - 9 -

9 durch Kauf an den Linzer BĂŒrgermeister Niclas Khueperger. Dieser machte es 1586 seiner Tochter Barbara anlĂ€sslich ihrer Hochzeit mit dem Edelmann Stefan Engl vWagrain zum Geschenk. Barbara bewohnte es bis 1593 mit diesem ihrem ersten Gemahl [gest. 1593], dann mit ihrem zweiten Gatten, dem in kaiserlichen Diensten stehenden Sebastian Bischoff [gest. 1616], und letztlich allein bis zu ihrem eigenen Tod im Herbst 1617. Barbara Bischoff hatte 1609 die Erhebung des Hagen zum Edelsitz erreicht.41 Ihre Erben waren zunĂ€chst ihre Tochter Anna Maria [Engl vWagrain], vh Schmidtauer, und anschließend deren Söhne Jobst Thomas und Hanns Adam Schmidtauer vOberwallsee. Vom letzten Schmidtauerischen Besitzer Hanns Adam gelangte die unter ihm stark reduzierte Herrschaft Hagen an Christoph Ernst vSchallenberg, danach 1670 an die Familie vCronpichl.42 Von Ferdinand Carl vCronpichl gedieh der Besitz 1701 an Graf Johann Ferdinand vSalburg,43 von diesem an seine Töchter, zunĂ€chst an GrĂ€fin Maria Josepha vSalburg und dann an Maria Franziska vClam, welch letztere ihn ihrem Sohn Freiherr Nicklas vClam ĂŒberließ. Dieser (ohne Nachkommen) verĂ€ußerte 1748 das Schloss samt Zugehörungen an den Grafen Heinrich Maximilian vStarhemberg, in dessen Familie der Besitz fortan 120 Jahre lang verblieb. Vom Braumeister Vinzenz Schweeger 1868 erworben, ging Hagen 1892 von dieser Familie an die wohlhabende Linzer Lederfabrikantenwitwe Maria Anna Stöger ĂŒber. Frau Stöger erwarb gesondert das sogenannte HagenÂŽsche "Kunst-Konvolut". Nach ihrem Tod 1896 ĂŒbernahmen zwei ihrer Enkel, Josef und Karl WeingĂ€rtner, den Besitz, wobei Josef WeingĂ€rtner ihn bis zu seinem Tod 1948 innehatte und seiner Adoptivtochter Margarete Falk-WeingĂ€rtner vermachte. Bedingt durch deren unerwartet frĂŒhen Unfalltod 1954, traten zunĂ€chst ihre Mutter und vier Geschwister das Erbe an, verkauften Schloss und Zugehörungen jedoch 1956 an die Merkur- Versicherung/Graz, welche sofort um die Abriss-Erlaubnis ansuchte, Instandsetzung und Adaptierung ablehnte. Der Merkur-Plan sah vor, in dieser signifikanten Aussichtslage Krankenhausbauten aufzuziehen, was der Stadtplan-Optik wegen letztlich doch nicht zugelassen wurde. Nach Jahre-langem Tauziehen gelang es der Versicherung, 1963 die Demolierung durchzusetzen. Im Krieg vergleichsweise geringfĂŒgig beschĂ€digt, unter Josef WeingĂ€rtner und Margarete Falk-WeingĂ€rtner rasch wiederhergestellt,44 von den amerikanischen und russischen BesatzungsmĂ€chten verschont, wurde das im Innenbereich bereits weitgehend sanierte, bis zuletzt von zahlreichen Parteien bewohnte und von diesen ausnahmslos als Erhaltungs-mĂ€ĂŸig gut bezeichnete Schloss wirtschaftlichen Interessen geopfert. UnberĂŒcksichtigt blieb dabei, dass das GebĂ€ude inkl. Adalbert Stifter-Zimmer unter Denkmalschutz stand und dass bedeutende Persönlichkeiten wie ua Infant Johann(es) vPortugal, Erzbischof Firmian vSalzburg, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Adalbert Stifter, Eduard Steinberger, u.a. das Schloss besucht bzw bewohnt hatten. Die Unterschutzstellung seitens der "Denkmal- schĂŒtzenden" Instanz [BDA] wurde vor dem Abriss, als das historisch wertvolle 41 SchĂ€ffer, GHft Hagen/Linz, Bd I, II (Ms). 42 SchĂ€ffer, GHft Hagen/Linz, Bd II (Ms). 43 GrĂ€fl. Familie vSalburg, diverse PI, ua 5. August 2008. 44 AStL, Altes Archiv, Sch. 103, M 9, Akt 42, fol. 44, GZ 681/55: Material- und Reparatur-Belege, Schadens- Aufstellung; Stockhammer, PI 12. November 2013, Himmelbauer, Reder, Reingruber, u.a., diverse PI.
back to the  book Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz"
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Title
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Authors
Hanna SchÀffer
Herbert SchÀffer
Publisher
Eigenverlag SchÀffer
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
44
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz