Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Text of the Page - 27 -

27 FĂŒr die Sonnwend-Prozession am Patrozinium-Fest des Hagen wurden auch sogen. Johannes-Amperl (Laternen auf Stangen) verwendet. Diese Feste waren großzĂŒgig arrangiert, mit Umzug, GesĂ€ngen, Konzerten, GebĂ€ck, Sprung ĂŒbers Feuer und danach folgte bei vielen die „Taufe“ im Schloss-Teich, man sprang einfach hinein. Bei Regen feierte man anschließend unter den Arkaden, bzw (bei stĂŒrmischerem Wetter) lud Josef WeingĂ€rtner in den Steinernen Saal, da wurde dann gesungen oder sogar die Zimmerorgel als Begleitung zum Gesang gespielt, anfangs vom Schlossbesitzer selbst. 118 Auch Josef Schlöderer, Schwiegersohn der Kaufmannsfamilie Sandböck im Hagen erinnerte sich mit Begeisterung an diese Feste und die musikalischen Darbietungen. Arkaden des Schlosses Hagen; Foto Helm Februar 1957 32)*Schildkrötenteich: nord-östlich der Hagenstraße, an der Grenze zum Auberg gelegen, im Lokalbereich als „Schöndorfer See“ bezeichnet; auch er fiel der BautĂ€tigkeit fĂŒr die Merkur-Siedlung zum Opfer. Laut Hirschfeld, Reder, Rezac soll er ursprĂŒnglich der Zucht von Schildkröten zum Verzehr fĂŒr die Herrschaft gedient haben - Puffer sprach vom „See“ der Hobby-SĂ€ngerin und -Schauspielerin Silvia Schöndorfer, welche im angrenzenden „HexenhĂ€uschen“ wohnte [Hagenstr. 52, laut Adressbuch 1978]. Sie fuhr mit einem Kahn auf dem Teich, deklamierte und sang.119 33)* Adventsingen und romantische Spazier- und UmgĂ€nge im verschneiten Schlosspark. Man stapfte im knirschenden Schnee durch die Allee, sang Advent- bzw Weihnachtslieder und wĂ€rmte sich danach bei GlĂŒhwein oder Tee im Empfangszimmer. Wilhelmine Antensteiner erinnerte sich an den Anblick der Steinfiguren mit ihren hohen Schneehauben. 120 Schloss-Allee Hagen mit Figuren, Foto/VE Helm 1957 118 Reder, PI ua 1. Mai und 2. November 1998. Schlöderer, PI 11. September 2009. 119 Reder, PI 23. MĂ€rz 1999. Rezac, PI 2008. Hirschfeld, diverse PI. Puffer, PI 17. Dezember 2011. SchĂ€ffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen, 46,51. 120 Antensteiner, Stadler, PI Februar 2003: Der warme Atem der SĂ€nger erweckte bei Wilhelmine Antensteiner (geb. Petritsch) den Eindruck, als ob sie rauchten; sie hatte als Kind selbst gerne an der stimmungsvollen Feier teilgenommen.
back to the  book Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz"
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Title
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Authors
Hanna SchÀffer
Herbert SchÀffer
Publisher
Eigenverlag SchÀffer
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
44
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz