Page - 30 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Image of the Page - 30 -
Text of the Page - 30 -
30
Bei dem im Gedicht erwÀhnten "Helmberger" handelt es sich laut Aussagen von Zeitzeugen um
Hans Hehenberger, welcher Zither und Ziehharmonika spielte und Obmann der Musik-Kapelle
Puchenau war. Schimek wohnte in der NĂ€he der GreiĂlerei Zandler und war fĂŒr seine "Gstanzln"
bekannt. Bodenwinkler soll sehr gut Gitarre gespielt und eine angenehme Singstimme gehabt
haben. Kollbauer (Ziehharmonika) war der Wirt im "Gasthaus zur SchiffmĂŒhle".124
39)* Der UrfahrwÀndler Hans BÀr lÀsst in seinem Gedicht "Gedanken und Erinnerungen an die
UrfahrwÀnd" ebenfalls die musikalischen und schauspielerischen AktivitÀten anklingen. BÀrs
Schwester Juliana Heine berichtete dazu, dass es in der Ortschaft UrfahrwÀnd sehr gute SÀnger
und Musikanten gegeben habe, welche die Gasthausbesuche, Feiern und "Festln" mit
Instrumentalmusik, Gesang und musikalischer Begleitung (Ziehharmonika, Gitarre, Trompete,
Zither) verschönten:
Jetzt kommt das Gasthaus âZur SchiffmĂŒhleâ dran:
Beim Kollbauer 125 da hat sich immer was getan,
das Gartenfest im Sommer hat gedauert eine ganze Nacht,
beim TheaterstĂŒck im Winter da haben die Leute TrĂ€nen gelacht.
Obwohl die UrfahrwÀnd-HÀuschen klein waren, die RÀume winzig, wurde zuweilen dort musiziert und gesungen, im
Sommer auch drauĂen vor der TĂŒr, da blieben die Radfahrer stehen und lauschten und klatschten. 126
Spa[t]zenbauer/Burgerhof, PA/ VE Lorenz Johann
40)* Einer der Sprecher der Ureinwohner
Nordamerikas stimmte 1997 - anlÀsslich
seiner NGO- Europa-Termine in BrĂŒssel,
Marseille, Genf usw - beim Linz-
Aufenthalt und der Einladung in das
"Gasthaus Spa[t]zenhof" (Hagen) zum
Dank fĂŒr das seinem Volk auch in OĂ
entgegengebrachte VerstÀndnis (ua von
Seiten LH Dr. Josef PĂŒhringers, des ehem.
Linzer Stadtoberhauptes Dr. Franz
Dobusch, des PrÀsidenten der
Wirtschaftskammer Dr. Christoph Leitl, des
Internationalen Friedensdorfes St. Ulrich bei
Steyr, usw) dort ein Sing - Gebet in Form einer alten indianischen Weise an. 127
124 Heine Juliana, geb. BĂ€r, PI 13. Februar 2007, 7. MĂ€rz 2007. Mayr Frieda, PI 7. November 2015. Bodenwinkler
wohnte im "HĂ€usl am Wasserbaum".
125 Christoph Ernst vSchallenberg zum Haggen errichtete vor 1666 ein Schankhaus bei der SchiffmĂŒhle, da
Sint fĂŒr 1666 einen Briefwechsel wegen des neu erbauten Wirtshauses am Kling anfĂŒhrte. 1667 klagte die Stadt
Linz ĂŒber die âSchöffmĂŒhl mit widerrechtlicher Schankgerechtigkeitâ am Kling gegenĂŒber St. Margarethen [AStL,
LR B1 A2, Sint, Direktorium, 196/21114]. SchÀffer, Hft Hagen, II, Schallenberg x (Ms). Als Schallenberg aufgrund
der ErbgrundstĂŒcke seiner Gemahlin Christine, geb. Schi(e)fer, Schloss Puchenau als neues Herrschaftszentrum
errichtete, schrieb er einige Hagener UrfahrwĂ€nd-HĂ€user inkl. SchiffmĂŒhle der Hft Puchenau zu. SchĂ€ffer, Hft
Hagen, II (Ms). Schallenberg AC, Hagen/Haaggen. Vgl AStL, Nachlass Zöhrer, Schuber 19 C II : Artikel
âEntspannung in Alt-Urfahr: SonntagsvergnĂŒgen unserer GroĂvĂ€terâ im MĂŒhlviertler Bote, Samstag, 7. Mai 1949,
S.3: âEin StĂŒck weiter stromauf befand sich das Wirtshaus âZur SchiffmĂŒhleâ mit dem schönen, schattigen
Gastgarten an der Donau. Damals wurde auch die SchiffmĂŒhle noch wirklich betrieben und von uns Buben
gehörig bewundert und angestaunt. In ganz Urfahr wohlbekannt und hochgeachtet war der Wirt und MĂŒller
Kollbauer, ein origineller Mann mit freundlich-derben Umgangsformen , stets voll Witz und Lebendigkeit. Sein
Gesicht mit dem kurzen originellen Vollbart, den er nach Art alter Schiffer wie eine Krause rund unter dem Kinn
trug, war unter Tausenden herauszukennen.â
126 Heine, PI 13. Februar 2007, 7. MÀrz 2007. Obwohl die UrfahrwÀnd-HÀuschen klein waren, die RÀume winzig,
wurde zuweilen dort musiziert und gesungen, im Sommer auch drauĂen vor der TĂŒr, da blieben die Radfahrer
stehen, lauschten und klatschten.
127 SchĂ€ffer, 1997, "APIL" (Austrian Peltier Initiative Linz). Die Indianer setz[t]en sich ua fĂŒr die Freilassung ihrer
unschuldig inhaftierten StammesbrĂŒder, allen voran ihrer "Gallionsfigur" Leonard Peltier ein, welcher als Symbol
fĂŒr die Freiheit ihrer und anderer indigener Völker sogar auf Fahnen abgebildet war. Millionen Menschen weltweit
trachteten in mit-menschlichem VerstĂ€ndnis, MitfĂŒhlen und Verantwortungsbewusstsein (Unterschriftslisten;
Interventionen,...) den amerikanischen Ureinwohnern zu helfen, ua Danielle Mitterrand, die Witwe des ehem.
französischen StaatsprÀsidenten Francois Mitterrand (1916>1996), viele Politiker, NobelpreistrÀger (Mutter
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
- Title
- Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
- Authors
- Hanna SchÀffer
- Herbert SchÀffer
- Publisher
- Eigenverlag SchÀffer
- Location
- Linz
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 44
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Kunst und Kultur