Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Page - (000005) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000005) - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult

Image of the Page - (000005) -

Image of the Page - (000005) - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult

Text of the Page - (000005) -

Inhaltsverzeichnis Vorwort i 1 DerDomalsMetropolitankirche 1 1.1 Zeremonielle und liturgischeHintergründe alsGrundlage desmusikalischenHandelns . . . . . . . 1 1.2 Träger der Liturgie amDom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Der Jahresablauf an derMetropolitankirche und ihrenFilial-Kirchen in der Stadt Salzburg . . . 9 1.4 MusikalischeVerrichtungen an derMetropolitankirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5 Diemusikalisch aktivenGruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.6.1 Commissions Protocollum von 1699 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.6.2 Gottesdienst-Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.6.3 Addendum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Geschichte derMusik an derMetropolitankirche 35 2.1 Das 17. und 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2 Von derHofkapelle zurDommusik:Das frühe 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.2.1 Von derHofkapelle zurDommusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3 DerDomals Stadtpfarrkirche 77 3.1 Stadtpfarrmusikanten und „Totensinger“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.2 DieNeuorganisation der Stadtpfarrmusikanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.3 NachweisbareMusiker ab dem17. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.4 DieAufgaben derMusiker an der Stadtpfarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.5 Besetzungen für verschiedeneAnlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 3.6 DasRepertoire derMusiker der Stadtpfarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.7 Anhang:Die Stadtpfarrmusikanten betreffendeDokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4 SonderfallMozart 105 4.1 Die SalzburgerQuellen der geistlichenWerkeWolfgangAmadéMozarts . . . . . . . . . . . . . . 111 5 Aspekte derAufführungspraxis 123 5.1 Besetzungspraktiken der SalzburgerHofkapelle im 17. und 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . 123 5.2 Die festlicheMehrchörigkeit im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 5.3 Pflege einer älterenTradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.4 Instrumentarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.4.1 Streichinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5.4.2 Orgeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 5.4.3 Holzblasinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5.4.4 Metallblasinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.4.5 Anhang: Instrumenten-Inventar von 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 6 Die SammlungDommusikarchiv 185 6.1 ZurGeschichte der Sammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 6.2 DerCatalogusMusicalis des SalzburgerDoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 6.2.1 ZurEntstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 6.2.2 DasMusikrepertoire amSalzburgerDom imLicht desCatalogusMusicalis . . . . . . . . 200 6.2.3 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6.3 Die verwendetenPapiere und ihreHerkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 6.3.1 Papierer undPapiermühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 6.3.2 Verzeichnis der imSalzburgerDommusikarchiv, ReiheA, auftretendenWasserzeichen . . 225 6.4 Kopisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6.4.1 Namentlich bekannte Schreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
back to the  book Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult"
Musik am Dom zu Salzburg Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Title
Musik am Dom zu Salzburg
Subtitle
Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Authors
Eva Neumayr
Lars E. Laubhold
Ernst Hintermaier
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-540-0
Size
21.0 x 30.2 cm
Pages
432
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musik am Dom zu Salzburg