Page - 27 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
Räume der Herrschaftsrepräsentation in der Musiktheater-Kultur am Wiener Kaiserhof von Leopold I.
27
um die zweite Antekammer [4] handelt, nicht näher spezifizierten Privat
räumen des
Kaiserpaars oder in (ebenfalls nicht näher spezifizierten) Räumen der Kaiserin
[9 bis 13].
Auch in verschiedenen Außenräumen um die Hofburg herum
– im Garten der Hof-
burg, auf dem Burgplatz, auf dem Glacis vor der Hofburg, beim Stadtgraben und auf den
Basteien vor der Hofburg
– fanden theatrale Ereignisse, Turniere und Rossballette, Feuer-
werke und Illuminationen,16 statt. Höfische »Kultur und Repräsentation« waren ohne
»›Publikum‹ und die ›Bühne‹ der Stadt nur schwer zu inszenieren«,17 und mit solchen
Außenraum-Ereignissen erreichte man eine erweiterte Öffentlichkeit. Vom »Roßballett
im Jänner 1667 wissen wir«
(Abb.
4
), so Herbert Seifert, dass »Bürger eingelassen« und
»eine gewisse Anzahl von Eintrittskarten unter Bürgerschaft und Kaufleuten« ausge-
teilt wurden, die »unter den Tribünen auf dem Burgplatz stehen durften. Ausdrücklich
wurde festgestellt, es ›sollen kheine diener einglassen werden‹. Aus der Aufzählung der
Zuschauergruppen in den zitierten Zeremonialprotokollen und -akten wird deutlich, daß
die übrigen Zuschauer
– wie wohl auch bei allen öffentlichen Opernaufführungen
– die
kaiserliche Familie, der Hofstaat, hoher und niederer Adel, Geistlichkeit, Botschafter und
Gesandte und andere bedeutende ausländische Besucher waren.«18
16 Vgl. dazu Sommer-Mathis 1995, S. 511: »Die zeitgenössischen Quellen sprechen […] von ›Lustbar-
keiten‹ und ›Divertissements‹, von ›Spectaceln‹ und ›Festen‹; darunter ließen sich nicht nur Opern,
Komödien und Tragödien subsumieren, sondern auch Turniere und Roßballette, Feuerwerke und Illu-
minationen, Bauernwirtschaften und Maskeraden – kurz alles, was ein ›Schau-Spiel‹ bot, was sich an
Theatralischem im weitesten Sinne ›anschauen‹ und bestaunen ließ.«
17 Paravicini
/ Ranft 2006, S. 15.
18 Seifert 1985, S. 17.
Abbildung 3. Erbhuldigung der
Stände vor Joseph
I. in der Ritter-
stube, 1705.
back to the
book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Title
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Subtitle
- Hof – Oper – Architektur
- Authors
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Editor
- Matthias Müller
- Publisher
- Heidelberg University Publishing
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Size
- 19.3 x 26.0 cm
- Pages
- 618
- Keywords
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Category
- Kunst und Kultur