Page - 30 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Image of the Page - 30 -
Text of the Page - 30 -
Susanne Rode-Breymann
30
Räume für Gesagtes und Gezeigtes
Libretto, Musik, Aufführungsort, Bühnenraum und Tanz fungierten im Musiktheater-
system des Wiener Kaiserhofes gleichermaßen als Medien der Kommunikation. Dabei
sah man sich in diesem ästhetischen System nicht genötigt, Aussagen durch jede der
beteiligten Bühnenkünste mehrfach kommunikationssicher zu vermitteln. Als kommu-
nikationssicher galt, was entweder durch das Libretto oder die Musik oder den Bühnen-
raum oder den Tanz vermittelt wurde. Das Gesagte und das Gezeigte standen mithin
ebenbürtig im Dienst der musiktheatralen Inszenierung fürstlicher Macht.
Dabei waren die Gewichtungen zwischen dem Gezeigten und dem Gesagten ab-
hängig von den Öffentlichkeitsgraden, d. h. auch den Räumen der Aufführungen. Die
große Öffentlichkeit wurde durch visuelle Pracht beeindruckt, in kleinem Kreis ließen
sich Ordnungsvorstellungen Kraft des Gesagten vermittelten.
Bezüglich der Geburtstagsopern des Kaiserpaars bildeten sich dabei drei Typen
heraus:
Typ 1 thematisierte auf belehrende Weise Wissensbestände,27 kam mit so gut wie
keiner Handlung und dementsprechend mit einem (oder höchstens zwei) Bühnenbildern
aus und wurde in kleinen, eher ›privaten‹ Räumen aufgeführt. Musikalisch benötigte
dieser ganz auf das Sagen fokussierte Typ nicht mehr als Rezitative und Arien.
Typ 2 etablierte in zum Teil mehrjährigen Diskursreihen vor allem ethisch-moralische
Wissensbestände über Liebe, Treue, Freundschaft und Themen wie HerrscherInnen-
Images, gewährleistete mit minimaler Handlung dramaturgische Plausibilität, war in
größeren Räumen lokalisiert und szenisch (mehr Bühnenbilder) wie auch musikalisch
(auch Duette und gelegentlich von der Violine begleitete Arien) größer dimensioniert
als Typ 1, aber wie in diesem stand das Sagen im Mittelpunkt.
Typ 3 kommunizierte vor allem politische Wissensbestände, indem allegorische Hand-
lungen auf der Bühne den Rezipierenden sinnbildlich Einsicht in die aktuelle Situation
vermittelten, was logischerweise eine Aufführung in größeren Räumen für ein größeres
Auditorium sinnvoll macht. Da sich in diesem Typ handelnde Helden und Heldinnen
in verschiedensten Situationen und Hemisphären zu beweisen hatten, war die Zahl der
Bühnenbilder größer und wurde auch musikalisch alles zu Gebote Stehende ausgeschöpft.
Während in den Geburtstagsopern eine Diskursivierung der Gattung zu beobachten
ist, also das Sagen im Vordergrund stand, zeitigte die Reduktion von Handlungsintrigen,
bzw. das Aussparen von Handlung, in den Namenstagopern für das Kaiserpaar einen an-
deren Gattungstyp
– eine sich dem Tableau annähernde Erscheinungsform der Gattung,
in der Bilder von Tugenden und allegorische Bilder von Heldentaten nebeneinander auf
27 Vgl. dazu Strohm 2002, S. 76: »The passionate sentences with which Michel Foucault describes – or
rather deplores
– the shift in cultural attitudes from the sixteenth to the seventeenth century in Europe,
seem to make the same point in two distinct domains (although they are strung together in a single rhe-
torical climax): one is the domain of the senses, the other in that of knowledge, memory and learning.«
back to the
book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Title
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Subtitle
- Hof – Oper – Architektur
- Authors
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Editor
- Matthias Müller
- Publisher
- Heidelberg University Publishing
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Size
- 19.3 x 26.0 cm
- Pages
- 618
- Keywords
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Category
- Kunst und Kultur