Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text of the Page - 77 -

Theater als Medium höfischer Kommunikation 77 kritisiert wird der durch seine Passion getriebene Odysseus zudem durch seinen Sohn Telemach, welcher mit der Stimme der Vernunft spricht und den Vater mehrfach  – und vergeblich  – von seinem Wahn abzubringen versucht: »Der Eyfer ist im ersten Zornes Triebe Meist blind  /  und trifft nicht leicht das rechte Ziel.« (III/3) Telemach kritisiert aber zugleich auch den Liebeswahn der übrigen Freier, der sich von dem des Ulysses nicht wesentlich unterscheidet: »Es trifft wohl redlich ein / Daß der so stoltz und der verliebt wil seyn / Pflegt gar zu leicht in Wahnwitz zu gelangen / Und man dahero mehr als wahr befindt / Daß Lieb und Zorn und Ubermuth sind blind.« (III/4) Insbesondere an Odysseus führt das Stück die gefährlichen Folgen blinder Eifersucht vor, ganz ähnlich wie in Shakespeares Othello. Doch während Desdemona das schuldlose Opfer des rasenden Othello wird, behält Penelope bis zum Schluss die Kontrolle über das Geschehen. Entscheidend ist allerdings auch hier, dass sie in Wahrheit Ulysses jederzeit treu war und ist. Und hier schließt sich ungeachtet der Subjektivierungstendenzen, die das Stück vom antiken Text abheben, der Kreis zu jenem: Die Treue der Gemahlinnen, hier vorgeführt an Penelope ebenso wie an Orisbe, sind die nicht verhandelbare Be- dingung innerhalb eines Liebesdiskurses, der den weiblichen Figuren auf dem Feld der Liebe ansonsten einen bemerkenswerten Handlungsspielraum gewährt. Damit passt auch die Penelope des frühneuzeitlichen Singspiels ins Paradigma der tugendhaften Ehefrau, das unter anderem mit Homers Figur wirkungsmächtig etabliert worden war. An den männlichen Figuren werden dagegen die destabilisierenden Folgen mangelnder Affektbeherrschung vorgeführt. Sowohl Ulysses in seinem Eifersuchtswahn als auch der für die falsche Frau entflammte Acrisio belegen exemplarisch, dass leidenschaftli- che Liebe als unberechenbarer Affekt der Einhegung durch die Vernunft bedarf, um ihr zerstörerisches Potenzial zu bändigen. So zeigt sich auch hier das Paradoxale des im fiktionalen Kunstwerk der Frühen Neuzeit geführten Liebesdiskurses: Einerseits leistet dieser Diskurs Tendenzen der In- dividualisierung und Subjektivierung Vorschub, andererseits ist er auf die Kontrolle und Einhegung der Leidenschaft gerichtet, im Zweifel auch zuungunsten des »liebenden« Subjektes, das seine Bedürfnisse mit dem Gemeinwohl zu vermitteln hat und den Zwie- spalt zwischen Passion und Vernunft durch Affektkontrolle zu lösen aufgefordert ist. Auf dieser Ebene vermittelt das Penelope-Singspiel  – wie zahlreiche andere auch  – ein normatives Modell höfischen Verhaltens.
back to the  book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Title
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Subtitle
Hof – Oper – Architektur
Authors
Margret Scharrer
Heiko Laß
Editor
Matthias Müller
Publisher
Heidelberg University Publishing
Date
2020
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Size
19.3 x 26.0 cm
Pages
618
Keywords
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa