Page - 126 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Image of the Page - 126 -
Text of the Page - 126 -
Hans Lange
126 Christinas notgedrungen persönliches Engagement, ihren staatsrechtlich und ze-
remoniell prekären Status im päpstlichen Rom öffentlich und offensiv zur Geltung zu
bringen, ist dort auf keine erkennbaren Hindernisse oder gar Widerstand gestoßen. Das
mag auf den ersten Blick verwundern, erklärt sich aber daraus, dass aus dem Sonder-
fall Christina keine über ihre Person hinausgehenden Ansprüche zu erwarten waren.
Es war nicht voraussehbar, dass der unvermeidliche Rückzug der Exkönigin aus dem
Parterre, wo ihr ohne Amt kein Ehrensitz, schon gar nicht in einem teatro pubblico zu-
stand, andererseits ein anonymer Aufenthalt in einer Privatloge nicht zuzumuten war,
europäische Höfe zur Nachahmung verleiten würde.
Die Mittelloge im teatro pubblico war noch nicht höfisch konnotiert, sie teilte mit
allen anderen Logen prinzipiell die Herkunft aus der Inkognitotradition eines soziale
Distinktion verbürgenden Schutzraumes, der andererseits aufgrund seiner axialen Po-
sition gegenüber der perspektivisch organisierten Bühne diese privilegierte Sicht nur
Abbildung 3. Rom, Karnevals-
loge der Königin Christina von
Schweden am Corso, 1666, Kup-
ferstich von Giovanni Battista
Falda nach Giovanni Giacomo
de’Rossi. Nationalmuseum
Stockhom G 32-1876.
back to the
book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Title
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Subtitle
- Hof – Oper – Architektur
- Authors
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Editor
- Matthias Müller
- Publisher
- Heidelberg University Publishing
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Size
- 19.3 x 26.0 cm
- Pages
- 618
- Keywords
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Category
- Kunst und Kultur