Page - 132 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Image of the Page - 132 -
Text of the Page - 132 -
Hans Lange
132
gab 1669/70 abrupt diese unmittelbar dirigierende Rolle, in der Image und Wirklichkeit
zu verschmelzen schienen, auf und zog sich aus dem Pariser Maschinentheater und der
Hauptstadt nach Versailles zurück. Seine persönliche Peripetie in der repräsentativen
Handhabung des pouvoir absolu fiel historisch zusammen mit der Verschiebung des
Fokus von visuellen zu akustischen Kriterien in der Konkurrenz zwischen dem offe-
neren, gemischten emilianischen Typus Vigaranis und dem Logenhaus Fontanas.57 Die
aufstrebende Gattung der italienischen Oper forderte hinsichtlich der Aufmerksam-
keitsregie ihres Publikums Tribut gegenüber maschinell inszenierten, spektakulären
Szenenwechseln, wie sie an den padanischen Höfen auf die Spitze getrieben worden
waren. Hörbarkeit und Sichtbarkeit konditionierten auf unterschiedliche Weise die Op-
timierung der beiden Saalformen durch spezialisierte Theatralingenieure. Im Einzelfall
bestimmten präventive Entscheidungen über das zu erreichende Publikum und dynas-
tische Beziehungen die Wahl des einen oder anderen Typus.
Der Habsburgerhof bediente sich, allein schon wegen der Rivalität mit der franzö-
sischen Krone, ebenfalls oberitalienischer Fachleute wie Giovanni und Ludovico Ot-
tavio Burnacini, die in Wien 1652 und 1668 zu dynastischen Festen die ersten beiden
Theatersäle in bzw. an der Burg einrichteten. Beide mit offenen Rängen präsentierten
den Kaiser im Parterre, 1652 im großen ComoediSaal auf einer auf Schienen zwischen
Bühnenrampe und Saalfond gleitende Thronestrade, deren mechanische Beweglichkeit
in den flatternden Gewändern der den Baldachin tragenden Karyatiden reflektiert wird
57 Darauf, indirekt gegen Vigarani, zielt die Kritik von Carini Motta 1676, S.
24.
Abbildung 6. Paris, Opernhaus in den Tuilerien – Salle des machines, Querschnitt,
Jacques-François Blondel, Architecture Françoise, Bd.4, Paris 1756, liv. 6,1, Pl. 30.
back to the
book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Title
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Subtitle
- Hof – Oper – Architektur
- Authors
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Editor
- Matthias Müller
- Publisher
- Heidelberg University Publishing
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Size
- 19.3 x 26.0 cm
- Pages
- 618
- Keywords
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Category
- Kunst und Kultur