Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 9 -

handelt und ob nicht der Begriff »Narrativ« eine fruchtbringendere Analyse- kategorie ist. Diese Frage wird im einleitenden Beitrag aufgegriffen und in Auseinandersetzungmit JörnRüsenumfassendbehandelt. Mythen geben aber auch Auskunft darüber, wie Gesellschaften wissen- schaftlicheErkenntnisverdichtenundpopularisieren.BjörnOnkenuntersucht denEinfluss der geschichtswissenschaftlichenErkenntnisse undder archäolo- gischenForschung auf dieRezeptiondesHermannsmythos. RolandBernhard illustriert Formen derWissenspopularisierung über die Gesellschaft desMit- telaltersanhanddesBehaim-Globus. SusanneGrindel zeichnetdieEtablierung einer kolonialenWissensordnung nach, die in derÜberzeugung europäischer ÜberlegenheitwurzelteundAfrikaalsmythischenGegenortzuEuropaentwarf. DasWissen umdie nationalsozialistische Beschäftigungspolitik und den Au- tobahnbaubehandeltTobiasKuster.WelcheWissensordnungenGesellschaften privilegierenundwelcheWissensbestandteile sie vernachlässigen sindFragen, die sich auch in ihremmythischen Erzählen spiegeln. In dieserHinsicht sind Mythen IndikatorenvonWissenskulturen. Schließlich lassen sichMythen als eine Formvon–nicht nur politischer – Massenkommunikation verstehen. Die Art undWeise, in der mythische Er- zählungenIdentitäts-undLegitimationsdefiziteausgleichen,wie sieaufdiffuse oder manifeste Befindlichkeiten ganzer Gesellschaften einwirken oderWerte undAnschauungenvermitteln, all dies lässtRückschlüsse zu aufKommunika- tionskulturen.ObundwiewirmithilfevonMythenkommunizieren,gibtdaher wesentlicheAuskunftüberdieVerfasstheit einerGesellschaft. ChristophKüh- bergerexploriertdies amBeispieldesFührermythos.Welchekommunikativen Kulturen der schweizerischen Selbstwahrnehmung zugrunde liegen, untersu- chenJuliaThyroffanhandderRollederSchweizindenWeltkriegenundMarkus Furrer anhand ihrer Positionierung im Kalten Krieg. Für Deutschland zeigt Christine Pflüger, wie sich der Abschluss des Elys8e-Vertrags zu einem bun- desrepublikanischenGründungsmythosherausbildete. Der vorliegende Band vergleicht erstmalig diese drei Dimensionen histori- scherMythen, umanschließend sowohl die geschichtsdidaktische als auchdie kulturwissenschaftliche Mythenforschung zu inspirieren und für beide zu- kunftsträchtige Konzepte zu entwerfen. Die Herausgeber hoffen, damit die Grundlage fürweitergehende interdisziplinäreForschungenzuschaffen. MythenalsOrientierungsangebote imSchulbuch.EinleitungderHerausgeber 9 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern