Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 13 -

tionsbildung oder zur Abgrenzung gegenüber konkurrierenden Ordnungen nehmenMythen verschiedenste Funktionen ein. Keineswegs sind sie nur »er- baulicheErzählungen«, sondern solche, »denenesnichtumhistorischeWahr- heit,sondernpolitischeBedeutsamkeitgeht.«11DieMachtderMythenzeigtsich am stärksten imZusammenwirken von Erzählung, visueller Verdichtung und ritueller Inszenierung.GeradeDenkmäler bündeln dieseDimensionen, indem siedemMythoseinenfestenOrtundeinebildhafteGestaltgebensowiezuseiner regelmäßigenErneuerunginGedenkfeiernAnlassgeben.PolitischeMythenund Rituale stehen oft in einer engenVerbindungmiteinander12, indemdasRitual denMythos vergegenwärtigt und für dessen Erhaltung sorgt. Andererseits le- gitimiert der Mythos das Ritual.13 Rituale als soziale Ereignisse, die aus der SpähredesAlltäglichenherausghoben sindundwiederholt inszeniertwerden, überführen die sinnstiftende Funktion desMythos in die konkrete Alltagser- fahrung vonMenschen. Die durch denMythos hergestellte Bindung an eine bestimmteDeutung derVergangenheit einesKollektivs (Nation,Gruppe etc.), wirddurchdiesteteundgleichbleibendeWiederholungderRitualebekräftigt.14 RitualebewirkendamiteinGefühldesDazugehörensundkönnenemotionalen Halt geben,wasdendurchdasRitual vergegenwärtigtenMythosverstärkt.15 DieUnterscheidungzwischenGeschichtsmythenundpolitischenMythenist fließend. Yves Bizeul definiert politische Mythen als Erzählungen von Ur- sprüngenoderGründungsakten,diemitder»Heilsgeschichteeinerpolitischen Gemeinschaft«16verknüpft sind.Er spricht ihnenaucheine sakraleDimension zu, denn »nationale Mythen erzählen von der Aufopferungsbereitschaft der Vorfahren für dasGemeinwesen.«17 Sie besitzen einen geschichtlichenHinter- grund,übersteigerndiesenjedoch.ImUnterschiedzurErzählungderHistoriker seien sie von einer »konstitutiven Maßlosigkeit«18 gekennzeichnet. Diese Merkmale ließen sich auch für Geschichtsmythen reklamieren, entscheidend 11 HerfriedMünkler, »GeschichtsmythenundNationenbildung«, in:Bundeszentrale fürpoli- tische Bildung (Hg.), Dossier Geschichte und Erinnerung, 28.3.2008. http://www.bpb.de/ geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39792/geschichtsmythen?p=all, zu- letzt geprüft am08. Juli 2016. 12 Vgl. dazu auchdieBeiträge indiesemBandvonChristophKühberger undTobiasKuster. 13 ZumVerhältnisvonMythosundRitualvgl.YvesBizeul, »TheorienderpolitischenMythen undRituale«, in:ders. (Hg.),PolitischeMythenundRituale inDeutschland,Frankreichund Polen, Berlin:Duncker&Humblot2000, 15–19. 14 Vgl.RüdigerVoigt, »Mythen,RitualeundSymbole inderPolitik«, in:ders. (Hg.),Symbole derPolitik–PolitikderSymbole.Opladen:Leske+Budrich1989, 9–37, 12. 15 Ebd., 14. 16 YvesBizeul, »PolitischeMythen«, in:HeidiHein-Kircher undHansHenningHahn (Hg.), PolitischeMythen im19. und 20. Jahrhundert inMittel- undOsteuropa,Marburg:Herder Institut, 2006, 3–14, 5. 17 Ebd., 5. 18 Ebd. Was ist einhistorischerMythos? 13 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern