Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 16 -

VonSeiten der Philosophie hobHansBlumenberg hervor, dassMythendie Distanznahme gegenüber dem,was alsÜbermacht ängstigt, ermöglichenund somit die Bewältigung vonWirklichkeit unterstützen. »Arbeit amMythos« ist für ihnRingenum»Bedeutsamkeit«undSinngebung.24 Aus Sicht der Erinnerungsforschung haben Jan und Aleida Assmann schließlich auf die Funktion vonMythen für das kollektiveGedächtnis hinge- wiesen.Sohaltensie in»heißen«GesellschaftendieErinnerunganBrücheund Umschwünge lebendig und treiben die Entwicklungweiter voran. In »kalten« GesellschaftendienenMythender Bestätigung vonKontinuität. Hier neutrali- sieren sieWandel undVeränderungsimpulse undbetonendieWiederkehrdes Gleichen.25WierelevantundertragreichdieBeschäftigungmitdemThemanach wievor ist, zeigenaktuelleVeröffentlichungen,diesichdezidiertmitmodernen Mythenbefassen.26 Unter demEindruckwissenschaftlicher Paradigmenwechsel undneuer Zu- gänge,wiesiedieKulturwissenschaftenpraktizieren,istdasInteresseanMythen weiter gestiegen.Das klassischeThemengebiet27hat sich inzwischen zu einem interdisziplinärenForschungsfeldentwickelt, indemesnichtalleinumdieFrage nach Definitionen, Rezeptionen oder Theorien des Mythischen geht. Zwei Entwicklungen lassen sich hier ausmachen: Zum einen geht es nun verstärkt auchumdie Inter- undTranskulturalität vonMythen.Hierbei richtet sichder Blick darauf, wiemythische Erzählungen sich imSpannungsfeld unterschied- licher Kulturen gegenseitig beeinflussen oder vermischen und wie sich ihre einzelnen Elemente oder Mytheme neu zusammensetzen und zu transkultu- rellenMythen entwickeln.28 Zum anderen geht es umdieMedialität oder die medialeVerfasstheitvonMythen.PopuläreAdaptionenvonMytheninvisuellen, InselVerlag, 1998 (Paris 1965); ders.,Mythos undWirklichkeit, Frankfurt amMain: Insel Verlag, 1988 (Paris 1963). 24 HansBlumenberg,Arbeit amMythos, Frankfurt amMain: Suhrkamp,2009 (1979). 25 Jan Assmann und Aleida Assmann, »Mythos«, in:Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd.4, Stuttgart: Kohlhammer, 1998, 179–200; JanAssmann, »Mythos und Geschichte«, in:HelmutAltrichteru.a.(Hg.),MytheninderGeschichte,Freiburg:Rombach, 2004, 13–28. 26 StephanieWodiankaund JulianeEbert (Hg.),Metzler LexikonmodernerMythen. Figuren, Konzepte,Ereignisse,Stuttgart:Metzler,2014;BrigitteKrügerundHans-ChristianStillmark (Hg.),Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Kunst, Literatur undmodernen Medien, Bielefeld: Transcript, 2013; MatthiasWaechter, »Mythos«, Version: 1.0, in:Do- cupedia-Zeitgeschichte, 11.Februar 2010, URL: http://docupedia.de/zg/Mythos?oldid=84 641, zuletzt geprüft am25.August2016. 27 DieBegriffsbestimmung fandweitgehend indenLiteraturwissenschaftenundderPhiloso- phiestatt.PeterTepe,»TerminologischeSensibilisierung imUmgangmitdemMythos«, in: Krüger/Stillmark,Mythos,29–44.KarlHeinzBohrer(Hg.),MythosundModerne.Begriffund Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt amMain: Suhrkamp, 1983; Gerhart vonGraevenitz, Mythos.ZurGeschichte einerDenkgewohnheit, Stuttgart:Metzler, 1987. 28 Beispiele für transnationaleMythenbeiWaechter,Mythos. RolandBernhardetal.16 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern