Page - 23 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 23 -
Text of the Page - 23 -
torischeErinnerung,dienichtdurchalledreiRegulativebestimmtwäre.«57Von
RelevanzfürdieseÜberlegungenistdieThese,dass inderGeschichtskulturbei
bestimmten Orientierungsbedürfnissen eine der drei Dimensionen dominant
werdenkann.UnterbestimmtenRahmenbedingungenkannbeispielsweisedie
politischeDimension(»Macht«),dieanderensostarkbeeinflussen,dassdiedort
vorherrschenden Kriterien nicht zur Geltung gebracht werden (etwa der An-
spruch auf »Wahrheit« im Sinne von Nachvollziehbarkeit der Begründung).
Dadurch kann es zu »problematischenÄußerungen der historischen Erinne-
rung«58kommen.SoführteinDominantwerdenderpolitischenDimensionzur
»Politisierung«derhistorischenErinnerung, einDominantwerdender ästheti-
schen Dimension zur »Ästhetisierung« und eine die anderen Dimensionen
dominierende kognitiveDimension, führt zu einer »Ideologisierung« der his-
torischenErinnerung.
DieseÜberlegung erweist sich für dasVerständnis der Entstehung, Durch-
setzungundFunktionvonMythenalshilfreich.VoneinemMythoskanndann
gesprochen werden, wenn die politische oder die ästhetische Dimension die
kognitive Dimension der historischen Erinnerung so dominiert beziehungs-
weise instrumentalisiert, dass die erzählteGeschichte einerTriftigkeitsanalyse
nicht standhält. Sokannbei geschichtskulturell relevantenhistorischenNarra-
tionen nicht nur gefragt werden, inwiefern diese empirisch, normativ und
narrativ triftig sind, sondern auch,welche geschichtskulturelle Funktionen sie
zurZeit ihrerEntstehungundgegenwärtig imHinblickaufdieästhetische(dem
Bedürfnis nach »lebendig und schön erzählten Geschichten«) und politische
(der Macht, sich im Diskurs über Vergangenheit durchzusetzen) Dimension
erfüllt. Es ist die Frage danach,welcher künstlerische, politische, undwissen-
schaftlicheAnteil derNarration zugrunde liegt, um imGeschichtsbewusstsein
wirksamzuwerden.
MythischesDenkenundMythenbewusstsein im
Geschichtsunterricht
In aktuellen SchulgeschichtsbüchernwerdenMythen–oftmals inZusammen-
hang mit der in den Curricula nun geforderten Thematisierung von Ge-
schichtskultur – explizit aufgegriffen und in ihrer Genese dargestellt. Diemit
diesemMaterial verknüpftenAufgaben laufen zumeist darauf hinaus, dieMy-
then zu analysierenund zudekonstruieren.Die nicht selten dahinterstehende
Absicht besteht offenbar darin, die Mythen dadurch für die Lernenden zu
57 Ebd., 517.
58 Ebd.
Was ist einhistorischerMythos? 23
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher