Page - 43 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 43 -
Text of the Page - 43 -
DieDeutungenheutigerGeschichtsschulbücher fürGymnasien (G8) inNRW
Weder die Perserkriege noch derAufstieg der Karolinger zählen noch zu den
»obligatorischenInhaltsfeldern«desaktuellenKernlehrplanesG8Geschichte in
Nordrhein-Westfalen.37Es kann daher nicht verwundern, dass die Schlachten
vonMarathonundSalamisindenSchulgeschichtsbüchernkeineherausragende
Rollemehrspielen. InkeinemeinzigenG8-WerkwirdnochdieThesevertreten,
dass dieAthenerdamals Europa gerettet hätten. InHorizonte finden sie daher
konsequenterWeiseauchkeineErwähnungmehr.InForumGeschichtekompakt
heißt esunterderÜberschrift »Athenverändert sich« lapidar (und für Schüle-
rinnen und Schüler ohneweitere Erläuterung völlig unverständlich), dass die
AthenerihrerSchutzgöttineinenprachtvollenTempelerrichteten,daohneihren
Beistand »dermutigeKampf derGriechen gegen die Perser keinen Erfolg ge-
habt«habe.38
Mythen, erkennt man hier, sind zählebig und verschwinden nicht überall
einfachso.OdoMarquardattestiert ihnengareinerelativeUnsterblichkeit.39Ein
typischer Umgang mit inopportunen Mythen besteht in Schulgeschichtsbü-
cherndarin,diealtenDeutungsmuster imDarstellungstextzwarnichtmehrzu
explizieren,sieaberanschließenddurchZusatzmaterialsprechenundwirkenzu
lassen – ohne sie dort dann durch den Aufgabenteil in Frage zu stellen. Am
ehesten spiegeln sich die traditionellen Deutungsmuster noch in Zeiten und
Menschen, wenn es heißt: »Im Bewusstsein der Griechen stehen sie [sc. die
Perserkriege, Anm. d. Autors] für den gemeinsamen Kampf des zivilisierten
Abendlandes (sic!) gegen das Reich derUnfreiheit inAsien (sic!). Die Perser
wareninihrenAugenunzivilisierteBarbaren«.40VielsagendistdieAussage,dass
zunächst nicht von der Deutung heutiger Europäer sondern nur vom »Be-
wusstseinderGriechen«dieRede ist,dannaberdavon,dassdiesemeinten,das
»zivilisierte Abendland« verteidigt zu haben, wobei das Abendland eigentlich
ein Begriff ist, der dieVermengung römischer, christlicher und germanischer
ElementebezeichnetundindieÄraderKreuzzügeverweist–einweiteresgroßes
Konfliktfeld zwischen »Europa« und »Asien«.41Vielleicht als politischer Fin-
37 Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen
(Hg.) Kernlehrplan Geschichte, Stand: 7. September 2015 http://www.schulentwicklung.
nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8/geschichte-g8/kernlehrplan-ge
schichte/stufen-der-anforderungen(zuletzt geprüft am1.September2016).
38 Hans-OttoRegenhardt(Hg.),ForumGeschichtekompakt,Bd.1,Berlin:Cornelsen,2010,90.
39 OdoMarquard,LobdesPolytheismus, 223.
40 Lambert Austermann und Hans-Jürgen Lendzian (Hg.), Zeiten und Menschen, Bd.1,
GymnasiumNordrhein-Westfalen,Paderborn:Schöningh,2008, 106.
41 Vgl. den Beitrag von Hansjörg Biener in diesem Band. Vgl. auch: Felix Hinz,Mythos
Kreuzzüge. Selbst- und Fremdbilder in historischen Romanen 1786–2012, Schwalbach/Ts.:
WochenschauVerlag, 2014.
DieeuropäischenRettungsmythenMarathon/SalamisundTours/Poitiers 43
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher