Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 51 -

Eroberungskrieg der Araber gehandelt habe, sondern nur um einen relativ harmlosenBeutezug. (IndiesemFall fragtessich,warumsieKarlMartelldann mit aller ihmzuGebote stehendenMachtaufzuhaltenversuchte.) Statt vonder »RettungEuropas«zusprechenfandsichnundieFormulierung,dassdurchKarl Martell die »arabischeExpansion«gestopptwordensei.Offenbar scheuteman den Begriff der »Rettung«, da dieser ja eine Wertung beinhaltet. Bisweilen grenzte es anSelbstverleugnung,wenn ineinemAtemzugmitder Schlachtdie Überlegenheit arabischerKultur gepriesenwurde. InForumGeschichte (2009) ist zu lesen: Die Ausdehnung der arabischenHerrschaft kam 732 zum Stillstand, als fränkische HeereunterKarlMartell dieSarazenen […]schlugen. […] KampfderKulturen? In al-Andalus lebten unter arabischer HerrschaftMuslime, Juden und Christen zu- sammen. […] Das führte dazu, dass Kultur undWissenschaften in al-Andalus viel weiter entwickelt waren als im übrigen Europa. Den größten Anteil daran hatte die islamischeKultur, die der abendländischen invielenBereichenderPhilosophie,Me- dizin,AstronomieundMathematikvorauswar.68 Vor diesemHintergrund konnten Schüler die Niederlage Abderrahmans fast bedauern. DieDeutungenheutigerGeschichtsschulbücher fürGymnasien (G8) inNRW Der einst sehr vitaleMythos umKarlMartell unddie Schlacht vonTours und PoitiersspieltheuteeinenochdeutlichgeringereRollealsdieattischenSiegebei MarathonundSalamis. IndenmeistengymnasialenLehrwerken fürdasG8 in Nordrhein-Westfalentauchtergarnichtmehrauf.69InHorizonteverwendeteder Westermann-VerlagoffenbarnocheineältereKarte, aufder ›vergessen‹wurde, OrtundDatumdesKonfliktszulöschen,dersonstnirgendserwähntgeschweige denn erläutert wird.70Darüber hinaus wird das Ereignis einzig in Zeiten und Menschen erwähnt. Hier liest man imDarstellungsteil den Satz: »Der bedeu- tendste unter denHausmeiernwar KarlMartell, dem es 732 als fränkischem Heerführer gelungen war, das Vordringen der Araber nach Mitteleuropa zu 68 Hans-OttoRegenhardt (Hg.),ForumGeschichte, Bd.7,Berlin:Cornelsen, 2009, 98. 69 Stichproben aktueller französischer Lehrwerke ergaben, dass es auch dort (bereits seit spätestens 2012) Schulbücher gibt, die bereits gänzlich ohne die Schlacht von Tours und Poitiers auskommen.Dies gilt vor allem für solcheWerke, die fürdenFächerverbundGe- schichteundGeografie verfasstwurden. 70 Ulrich Baumgärtner (Hg.),HorizonteGeschichte Gymnasium (G8) Nordrhein-Westfalen, Bd.1,Braunschweig:Westermann,2007, 142. DieeuropäischenRettungsmythenMarathon/SalamisundTours/Poitiers 51 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern