Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 92 -

Schulbücher in den Blick genommen, die hier als Manifestationen von Ge- schichtskultur verstandenwerden. Darüber hinaus wird anhand des Behaim- mythos danach gefragt, auf welcheWeise das in Geschichtsmyhten in Schul- büchern liegendeLernpotenzial imUnterricht fürdieAnbahnungeines reflek- tiertenGeschichtsbewusstseinsgenutztwerdenkann. Der»NürnbergerMartinBehaim« inderGeschichtskultur Abb.1: Briefmarke der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 1992 (Bundesministerium der Finanzen.Entwurf:Prof.Dr.HeinzSchillinger) In einer im Jahr 1992 erschienenen Briefmarke der Deutschen Bundespost (Abb.1)lassensichvielederElementeerkennen,welchedieGeschichtskulturals »praktischwirksameArtikulation vonGeschichtsbewusstsein im Leben einer Gesellschaft«3 und dem entsprechend auch den Schulbuchdiskurs imZusam- menhang mit Behaim bestimmen. Es handelt sich um eine Briefmarke der Deutschen Bundespost, in der – auf Martin Behaim rekurrierend – dem 500jährigen Bestehen des Erdglobus gedacht wird. Eine Aufschrift »500 Jahre Erdglobus«deutetan,dassGlobenerstseit500Jahrenexistierenunddassdamit der abgebildete »Erdapfel« Behaimsder erste gewesen sei. In diesemSinne ist auch in Schulbüchern des einundzwanzigsten Jahrhunderts zu lesen, dass Be- haim im Jahr 1492 in seinerHeimatstadtNürnberg den erstenGlobus gebaut habe4unddassdiesereinen»Höhepunkt« inderEntwicklungderWissenschaft dargestellt hätte.5Bis zuBehaimbefand sich Europa imMittelalter und »[i]m MittelalterwarensichdieGelehrtensicher:DieErdeisteineScheibe.«6Nunwar 3 Jörn Rüsen, »Geschichtskultur«, in:Geschichte inWissenschaft und Unterricht 46 (1995), 509–521, 513. 4 AnneFreyu.a.,Zeit fürGeschichte2.Braunschweig:Westermann,2004, 100. 5 WolfgangOsiander und JürgenVorlaufer,Geschichte für dieWirtschaftsschule 7, Troisdorf: BildungsverlagEins, 2009, 6. 6 SvenChristofferu.a.,Zeitreise 1.DifferenzierendeAusgabe (Niedersachsen), Stuttgart, Leip- zig:Klett, 2012, 172. RolandBernhard92 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern