Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 95 -

um einen Geschichtsmythos handelt, wird sie in der Folge auch als solcher analysiertwerden.DieRelevanzdesGesagtenwird imLaufederAusführungen fürdiePraxisdesGeschichtsunterrichtsmitreflektiert.DadurchsolldasThema Mythos indenZusammenhangmit historischemLernengebracht und ein für den Geschichtsunterricht eigentlich hochrelevantes Thema aus geschichtsdi- daktischer Perspektive beleuchtetwerden.Das ist einUnterfangen, das bisher vernachlässigtwurde,wiediefastvollständigeAbwesenheitdesThemasMythos indergeschichtsdidaktischenLiteraturbelegt.22 DimensionenderBehaimerzählung–ästhetische,politischeund kognitiveSinnbildungsstrategien Jörn Rüsen erkannte traditionell drei Dimensionen, innerhalb derer sich die Sinnbildungsleistung des Geschichtsbewusstseins23 thematisieren lässt. In der Folge wird die Behaimerzählung daran anknüpfend hinsichtlich ästhetischer, politischerundkognitiverSinnbildungsstrategienuntersucht,waseinvertieftes Verständnis des Mythos hinsichtlich seiner Struktur und seinen Funktionen möglichmachensoll. ÄsthetischeSinnbildungsstrategienderBehaimerzählungoderdie Behaimgeschichteals»schöner«Monomythos »Schöne«historischeErzählungensprechenGefühleanundkönnenalsErlebnis oderKunstwerkwahrgenommenwerden.DieSchönheit ist indiesemSinnedas maßgebliche Sinnkriteriumder ästhetischenDimensionderGeschichtskultur: »Gemeint ist eine Fähigkeit dieser Repräsentationen, Geist und Gemüt ihrer Adressatenwirkungsvoll ansprechenzukönnen, sodasssieüber ihreFormdie 22 Nur einigewenige fachdidaktischeBeiträgebeschäftigten sichbishermit denMythosund erkannten in ihm Lernpotenziale: Hans-Jürgen Pandel, »Legenden – Mythen – Lügen. Wieviel Fiktion verträgt unser Geschichtsbewusstsein?«, in:Geschichte lernen 52 (1996), 15–19, 16; EugenKotte, »Geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktischeMythos- forschung«, in: Jürgen Joachimsthaler undEugenKotte (Hg.),Kulturwissenschaften. Kon- zepte verschiedener Disziplinen, München: Meidenbauer, 2010, 103–125; Hans Jürgen Pandel,Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts: Wo- chenschauVerlag, 2010, 72. 23 Rüsen, Geschichtskultur, 514. Seit 2013 differenziert Rüsen fünf Dimensionen der Ge- schichtskulturund führt zusätzlichzudenbestehendeneinemoralischeundeine religiöse Dimension ein. Dabei stellt er fest, dass für die Verortung der InstitutionGeschichtswis- senschaft inderGeschichtskulturdie erstendrei »maßgebend« sind; JörnRüsen,Historik. TheoriederGeschichtswissenschaft,Köln/Weimar/Wien:Böhlau, 2013, 235. HistorischDenken lernenmitdemMythosMartinBehaim 95 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern