Page - 98 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
indem er Kolumbusmit seinemGlobus inspiriert. Mit seinerWestfahrt tritt
KolumbusindieseandereWeltein,woerHerausforderungbestehenmuss(u.a.
dieÜberwindungderAngst vordemHerunterfallen vonder Erdscheibe) und
mitder»EntdeckungAmerikas«einengroßenSieggegendie»finsterenMächte
desMittelalters«erringt.MiteinemneuenBewusstseinkehrtKolumbuszurück,
bringt seineSegnungenundträgtgemeinsammitBehaimundeinigenanderen
Protagonistenmit einer wissenschaftlichen Revolution zu einer umfassenden
VerwandlungderWeltbei.
DieseeingängigeGeschichtehat jeneErzählstruktur,dienichtnurinMythen
zu allenZeitenundanallenOrtenderWelt anzutreffen sind.Auch inderUn-
terhaltungsindustrie werden, wie gezeigt, spannende Spielfilme nach dieser
Struktur konzipiert. Eine solcheGeschichte lässt sich dementsprechend auch
ideal imUnterricht inszenieren. Die Schönheit der Erzählung soll hier als ein
Grund dafür vorgeschlagen werden, warum sich der Mythos in der Ge-
schichtskulturdurchgesetzthatundnundaskulturelleGedächtnisderart stark
dominiert. Diese Erkenntnis kann im Unterricht nutzbar gemacht werden,
indem historische Narrationen hinsichtlich ihrer »Schönheit« im Sinne von
Eingängigkeit untersucht werden. So stellt sich die Frage, inwiefern eine Er-
zählungdengängigenDramaturgienvonpopulärenFilmenähnelt.DieFoliedes
Monomythosbietet sichals einAnalyseinstrumentan.
PolitischeSinnbildungsstrategienderErzählungoderdieBehaimgeschichteals
»deutscher«Mythos
Historisch-politischeMythenbestehenimmerausFaktizitätundFiktionalität.37
Sowerden Geschichten bisweilenmit einem spezifischen Ziel zuMythen ge-
macht, unddiesesZiel besteht inder »Gewinnungeinermobilisierenden,mo-
tivierendenundorientierendenSchubkraft«38–von JanAssman»Mythomoto-
rik« genannt. Für die Analyse einer Erzählung hinsichtlich ihr zugrundelie-
gender politischer Sinnbildungsstrategien ist die damit verbundeneDynamik
interessant.IndiesemSinnebietetessichan,nachjenenDiskursenzufragen, in
die eine Geschichte (zielgerichtet) eingebettet ist. Diskurse werden hier ver-
standen als »Aussagen, die sich hinsichtlich eines bestimmten Themas syste-
matischorganisierenunddurcheinegleichförmige (nicht identische)Wieder-
holung auszeichnen«39. So stellt sich die Frage, wie das spezifische »Wissen«
37 Vgl.Kotte,Mythosforschung, 124.
38 Assmann,Mythos, 23.
39 AchimLandwehr,HistorischeDiskursanalyse,FrankfurtamMain/NewYork:Campus,2008,
92–93.
RolandBernhard98
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher