Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 100 -

zu schaffen, was in einemvonLorenzWestenrieder verfassten Schulbuch aus demEndedesachtzehnten Jahrhundertsbesondersdeutlichwird: WasdiedeutscheHandlungundKunstbetrifft, sowarsienoch im15ten Jahrhundert imgroeßtenFlor,so,daßdieDeutschenindiesem,undnochimfolgendenJahrhundert fuerdieerstenErfinderallerschaezbaren,undnuezlichenDingegehaltenwurden.[…] Eswarauch inderThatkeineruehmlicheundbetraechtlicheErfindung,welchenicht urspruenglichvondenDeutschenhergeruehrtwar,wovonwirhiernureinigeBeweise anfuerenwollen.44 AlseinBeispieldafür führtWestenrieder»[…]dieErfindungvonAmerika[…] oderWestindien, dessen eigentlicher erster Entdecker der (1430 zuNürnberg geborne)PatricierMartinBehaimwar«45 insTreffen.Sowurde folgerichtigvon Deutschen auch gefordert, manmöge Amerika doch nach Behaim in »Occi- dentalemBohemiam«unddieMagellanstrasse in »FretumBohemicum«46um- benennen.Behaimhabe ja das jetzige America und FretumMagellanicumwirklich zu erst gefunden […] ohn- geachtethernachdiemehrereEhrederErfindungundBenennungdemMagellanound AmericoVesputiozugeeignetwurde,wowider schonviele geeifert […]haben.47 ImneunzehntenundzwanzigstenJahrhundertwurdenaufbauendaufdieinden Jahrhunderten zuvor entstandene Behaiminterpretation politische Ansprüche angemeldet. Als einige wenige Nationen imZuge des Imperialismus dieWelt untersichaufteilten,wurdemitderGestaltMartinBehaimsdaranerinnert,dass auch ein Deutscher Anteil an der europäischen Erschließung derWelt hatte. Behaimunddurch ihndiedeutscheWissenschafthättendieGrundlage fürden entdeckerischen Erfolg am Beginn der Neuzeit gelegt und so beschrieb der Nürnberger Stadtbibliothekar FriedrichWilhelmGhillany die seiner Behaim- biographie zugrundeligendeAbsicht in folgenderWeise: DanebensolltemeineSchrift ineinerZeit,woeinrühmlicherWetteiferdieVerdienste ängstlich wärt, welche die heimische Nation an dieser oder jener gemeinnützigen Entdeckung gehabt habe, auch dann beitragen, derWelt ins Gedächtniss (sic!) zu rufen, dass die DeutscheWissenschaft es gewesen, welche es jenen berühmten See- fahrernamSchlussedesMittelaltersmöglichgemacht,sichweiter indenOceanhinaus zuwagen.48 44 LorenzWestenrieder,Abriß der deutschenGeschichte. Ein Lese- und Lehrbuch,München: Lindauer,1798, 186–187. 45 Ebd., 186. 46 Georg AndreasWill,Nürnberger Gelehrtenlexikon, Nürnberg: Lorenz Schüpfel, 1755, 85. 47 Ebd. 48 FriedrichWilhelmGhillany,Geschichte des Seefahrers RitterMartin Behaimnach den äl- testenvorhandenenUrkundenbearbeitet,Nürnberg:BauerundRaspe, 1853, III. RolandBernhard100 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern