Page - 636 - in Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938 - Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch, Volume 48
Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938
Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch, Volume 48
- Title
- Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938
- Subtitle
- Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch
- Volume
- 48
- Author
- Alois Kernbauer
- Location
- Graz
- Date
- 2019
- Language
- German
- ISBN
- 978-3-201-02043-5
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 922
- Categories
- Universitäten und Institutionen PAUG
Table of contents
- Vorwort 15
- 1. Grundstimmung und Zielsetzungen vor dem März 1938 17
- 1.1 Anschlussgedanke, Nationalismus, Nationalsozialismus 17
- 1.2 Die „politische Hochschule“ des Nationalsozialismus 23
- 2. Die Spannungen vor dem März 1938 35
- 2.1 Disziplinarmaßnahmen der Regierung 35
- 2.2 Der „Umbruch“ – Die Rolle der Studentenschaft 39
- 3. Die Umgestaltung der Universität 49
- 3.1 Erfassung der Studierenden, Maßnahmen gegen jüdische Studierende und Neuregelungen des Zugangs zum Studium 49
- 3.1.1 Jüdische Studierende 50
- 3.1.2 Die systematische Erfassung aller Studierenden 53
- 3.2 Der Wechsel der Amtsträger 57
- 4. Der Aufbau der neuen Strukturen 67
- 4.1 Neue universitäre Umgangsformen – die Vereidigung des Universitätspersonals 70
- 4.2 Die Zeit vom „Anschluss“ bis zur Volksabstimmung vom 10. April 1938 73
- 4.3 Die Zeit nach dem 10. April 1938 79
- 4.3.1 Die Überprüfungen des Universitätspersonals nach der ersten Entlassungswelle 82
- 4.3.2 „Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938“ 85
- 4.3.3 Der Zugriff: Die Beseitigung möglichst aller Freiräume 86
- 4.3.4 Akademische Ehrungen 93
- 5. Die neuen Organisationsstrukturen 97
- 5.1 Die Erfassung der Juden und in der Folge des gesamten Universitätspersonals 100
- 5.2 Beamtenlager 107
- 5.3 Große Pläne und Vorhaben zur Hebung der Aufbruchsstimmung 107
- 5.4 Die Universität und die Wissenschaftler im Dienst politischer bzw. militärischer Zielsetzungen in der Anfangsphase der NS-Herrschaft 111
- 5.5 Die Studentenschaft 113
- 5.6 Programmatische Lehrveranstaltungen 119
- 6. Die „Verlegung“ bzw. de-facto Aufhebung der Katholisch- Theologischen Fakultät 121
- 6.1 Die Aufteilung des „Erbes“ 129
- 6.2 Die Angehörigen der Theologischen Fakultät und deren jeweilige persönliche Situation 131
- 6.2.1 Franz Karl Bayer 132
- 6.2.2 Alois Closs 133
- 6.2.3 Otto Etl 135
- 6.2.4 Johann Fischl 136
- 6.2.5 Oskar Graber 137
- 6.2.6 Alois Hudal 139
- 6.2.7 Alois Kern 140
- 6.2.8 Johann Köck 141
- 6.2.9 Johann List 142
- 6.2.10 Andreas Posch 142
- 6.2.11 Josef Trummer 144
- 6.2.12 Othmar Wonisch 145
- 7. Die Entlassungen an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät 149
- 7.1 Die entlassenen Fakultätsangehörigen und die Stellennachbesetzungen 151
- 7.1.1 Adolf Lenz 151
- 7.1.1.1 Ernst Seelig, der Nachfolger Lenz‘ 152
- 7.1.2 Georg Hendel 154
- 7.1.2.1 Erich Sachers – der verhinderte Nachfolger für das Fach Österreichisches zivilgerichtliches Verfahren 155
- 7.1.3 Josef Dobretsberger 162
- 7.1.3.1 Die Nachbesetzung der Professur für Politische Ökonomie nach Dobretsberger mit Paul Schröder 167
- 7.1.4 Alois Dienstleders Entlassung 171
- 7.1.4.1 Arnold Pöschl. Der Vorgänger Dienstleders als dessen Nachfolger als Professor 177
- 7.1.5 Wilhelm Taucher. Die Entziehung der Lehrbefugnis 177
- 7.1.6 Hans Mokre. Die Entziehung der Lehrbefugnis und seine Emigration 185
- 7.1.7 Hans Riehl: Seine Entlassung im Jahr 1938 und die Wiedereinstellung 1939 194
- 7.1.7.1 Riehls Habilitation für „Gesellschaftslehre“ und die Diskussionen um das Fach „Soziologie“ 197
- 7.1.7.2 Riehls Tätigkeit als Universitätslehrer für Soziologie und als Kunsthistoriker 203
- 7.1.8 Die Entlassung des Rekoratsdirektors Karl Stix 213
- 7.1.9 Die Entlassung des Kanzlei-Oberoffizials Rudolf Bauer 217
- 7.1.10 Die Entlassung der Vertragsbediensteten Hildegard Sitte 219
- 7.1.11 Rudolf Oswald 219
- 7.2 Studenten mosaischen Bekenntnisses 220
- 7.2.1 Helmut Bader 220
- 7.2.2 Kurt Kasner 221
- 7.2.3 Josef Markus 221
- 8. Entlassungen und Nachbesetzungen der vakanten Stellen an der Medizinischen Fakultät 223
- 8.1 Die Veränderungen am Pharmakologischen Institut 224
- 8.1.1 Die Entlassungen Otto Loewis und Hans Häuslers 224
- 8.1.2 Die Besetzung des Lehrstuhls mit Wilhelm Blume 229
- 8.2 Geburtshilfe und Gynäkologie 239
- 8.2.1 Hans Zacherls Entlassung 239
- 8.2.2 Karl Ehrhardt als Nachfolger 240
- 8.3 Psychiatrie und Neurologie 241
- 8.3.1 Die Entlassung Otto Kauders‘ 241
- 8.3.2 Hans Bertha als interimistischer Leiter 243
- 8.3.3 Otto Reisch als Nachfolger als Professor 244
- 8.4 Gerichtliche Medizin 245
- 8.4.1 Die Entlassung Walter Schwarzachers 245
- 8.4.2 Günther Weyrich als interimistischer Leiter 246
- 8.4.3 Die Bestellung Anton Werkgartners zum Professor 247
- 8.5 Chirurgie 253
- 8.5.1 Franz Spath als supplierender Leiter nach dem Tod Walzels 253
- 8.5.2 Odorico Susani als kommissarischer Leiter nach der Entlassung Spaths 255
- 8.5.3 Hans von Seemen als ordentlicher Professor und neuer Klinikvorstand 257
- 8.6 Universitätsklinik für Zahnheilkunde 259
- 8.6.1 Die Entlassung Alois Grabners, des supplierenden Leiters nach Trauner – Victor Stephanides als kommissarischer Leiter 259
- 8.6.2 Die Bestellung Hermann Mathis‘ zum außerordentlichen Professor 261
- 8.7 Kinderheilkunde 266
- 8.7.1 Die Entlassung Philipp Erlachers, unbesoldeter außerordentlicher Professor für Kinderheilkunde 266
- 8.7.2 Die Entlassung Paul Widowitz‘, Titularextraordinarius für Kinderheilkunde 272
- 8.7.3 Die Entlassung Ernst Lorenz‘, Dozent für Kinderheilkunde 277
- 8.8 Die Entlassung Michael Karl Zacherls, Dozent für angewandte medizinische Chemie 281
- 8.9 Die Entlassung Wolfgang Laves‘, Titularextraordinarius für Gerichtliche Medizin 287
- 8.10 Die Entziehung der Lehrbefugnis Alfons Mahnerts, Titularextraordinarius für Geburtshilfe und Gynäkologie 292
- 8.11 Die Entlassung Fritz Teuschls, Assistent an der chirurgischen Klinik 299
- 8.12 Die Entlassung Hans Gottfried (von) Brückes, Assistent an der chirurgischen Klinik 299
- 8.12.1 Die Nachbesetzung der Assistentenstelle nach Brücke 305
- 8.13 Die Entlassung Emil Mayrs, Hilfsarzt an der chirurgischen Universitätsklinik 306
- 8.13.1 Die Besetzung der frei gewordenen Assistentenstellen an der chirurgischen Klinik 306
- 8.14 Elisabeth Geissler – Die Entlassung der Sekretärin an der chirurgischen Klinik 307
- 8.15 Die Entlassung Otto Alfred Röslers, Außerordentlicher Professor für innere Medizin und Direktor des Landeskrankenhauses 307
- 8.16 Die Entlassung Stephan Greifs, Assistent an der Klinik für Innere Medizin 311
- 8.17 Die Entlassung Stefanie (von) Brückes, Assistentin an der psychiatrisch-neurologischen Klinik 311
- 8.18 Die Entlassung Alfons Neubauers, Hilfsarzt an der geburtshilflich-gynäkologischen Klinik 313
- 8.19 Julius Fuchs, Obduktionsgehilfe 313
- 8.20 Die Emigration Wilhelm Bergers, Ordentlicher Professor für innere Medizin 315
- 8.21 Jüdische Studierende 321
- 8.21.1 Litman Altman 321
- 8.21.2 Georg Barabás 321
- 8.21.3 Israel-Joel Cygielman 322
- 8.21.4 Henryk Eisig Fisch 323
- 8.21.5 Salo Fischer 323
- 8.21.6 Eugen Ganz 324
- 8.21.7 Paul Grünwald 324
- 8.21.8 István Hamvas 324
- 8.21.9 Rudolf Hennefeld 325
- 8.21.10 Hans Herlinger 325
- 8.21.11 Izrael Hochman 326
- 8.21.12 Zdenko Kraus 326
- 8.21.13 Kurt Kunewälder 327
- 8.21.14 Viktor Loewi 328
- 8.21.15 Karl Löwinger 328
- 8.21.16 Alois Mandel 328
- 8.21.17 Henryk Wojciech Mandel 329
- 8.21.18 Siegmund Markus 329
- 8.21.19 Maks Pajewski 330
- 8.21.20 Eugen Pillischer 330
- 8.21.21 Otto Pollak 331
- 8.21.22 Ernst Rachmuth 331
- 8.21.23 Istvan Reich 332
- 8.21.24 Fritz Röhr 333
- 8.21.25 Friedrich Rosenrauch 333
- 8.21.26 Hans Rottenstein 333
- 8.21.27 Norman Shefrin 334
- 8.21.28 Georg Schossberger 334
- 8.21.29 Ladislaus Schwarz 335
- 8.21.30 Grete/Margarete Bendiner 335
- 8.21.31 Lisbeth Hochsinger 336
- 8.21.32 Adela Reich 336
- 8.21.33 Dr. Sibylle Lichtenstein, geb. Tarter 337
- 8.21.34 Dr. Erna/Ernestine Elisabeth Scheck 337
- 8.21.35 David Salomon Riss 338
- 8.22 Ansuchen um Fortsetzung des Studiums ab Jahresbeginn 1940 338
- 8.22.1 Helmut Presinger 339
- 8.22.2 Wolfgang Wolf 339
- 8.22.3 Gustav Pollak 340
- 8.22.4 Dr. jur. Karl Kugler 340
- 8.22.5 Wolfgang Walcher 341
- 9. Entlassungen und Nachbesetzungen der vakanten Stellen an der Philosophischen Fakultät 343
- 9.1 Viktor Franz Hess – Ordentlicher Professor für Experimentalphysik, Nobelpreisträger 1936 345
- 9.1.1 Die Nachbesetzungen im Bereich Experimentalphysik 350
- 9.1.1.1 Erich Rumpf als ordentlicher Professor 350
- 9.1.1.2 Die Vorschläge für die Besetzung des Extraordinariats 354
- 9.1.1.3 Die Vorschläge für die Nachbesetzung des nach Viktor Franz Hess vakanten Ordinariats und die Bestellung Frank Matossis 356
- 9.2 Erwin Schrödinger – Ordentlicher Professor für theoretische Physik und Nobelpreisträger 1933 361
- 9.2.1 Der große Kandidatenkreis für die Nachbesetzung nach Schrödinger 371
- 9.2.1.1 Friedrich Hermann Hund 374
- 9.2.1.2 Ludwig Flamm 375
- 9.2.1.3 Friedrich E. J. M. Sauter 376
- 9.2.1.4 Carl Friedrich von Weizsäcker 378
- 9.2.1.5 Johannes Jensen 379
- 9.2.1.6 Otto Scherzer 380
- 9.2.1.7 Hans Adolf Bauer 381
- 9.2.2 Die Ernennung Walter Wessels 383
- 9.3 Heinrich Felix Schmid – Ordentlicher Professor für Slawische Philologie und Dienststellenleiter der Vaterländischen Front an der Philosophischen Fakultät 390
- 9.3.1 Die langwierige Diskussion um die Wiederbesetzung der Professur für Slawische Philologie und die in diesem Zusammenhang genannten Kandidaten 398
- 9.3.1.1 Gerhard F. F. Gesemann 402
- 9.3.1.2 Maximilian Braun 403
- 9.3.1.3 Edmund Schneeweiss 404
- 9.3.1.4 Die Ablehnung der vom Ministerium favorisierten Kandidaten Bittner und Matl durch die Grazer Fakultät 405
- 9.3.1.5 Konrad Bittner 405
- 9.3.1.6 Josef Matl 407
- 9.3.2 Bernd von Arnim – die Bestellung zum Vorstand des Seminars 411
- 9.3.3 Simon Pircheggers Rückkehr an die Universität Graz 413
- 9.4 Die Entlassung Otto Storchs – Ordentlicher Professor für Zoologie 416
- 9.4.1 Die Nachbesetzung der Professur mit Josef Meixner 425
- 9.5 Die Entlassung Franz Schehls – Außerordentlicher Professor für Alte Geschichte und Griechische und Römische Altertumskunde und Epigraphik 429
- 9.5.1 Fritz Schachermeyr als Nachfolger Schehls 435
- 9.6 Hugo Hantsch – Außerordentlicher Professor für Österreichische Geschichte 439
- 9.7 Viktor Geramb – Unbesoldeter Außerordentlicher Professor für deutsche Volkskunde 443
- 9.8 David Herzog – Tit. Außerordentlicher Professor für Semitische Philologie 451
- 9.9 Eduard Coudenhove-Erthal – Privatdozent für Neuere Kunstgeschichte 456
- 9.10 Albert Wesselski – Privatdozent für vergleichende Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des volkstümlichen Erzählgutes 463
- 9.11 Ludwig Christian KARL – Privatdozent für Geschichte der romanischen Literaturen 470
- 9.12 Karl Mlaker – Habilitiert für Semitische Philologie 474
- 9.13 Lotte Reuter – Wissenschaftliche Hilfskraft am Pflanzenphysiologischen Institut 476
- 9.14 Adolf Demmelmair – Wissenschaftliche Hilfskraft am Physikalischen Institut 477
- 9.15 Lektoren 479
- 9.15.1 Kajetan (von) Bouvier-Azula – Lehrbeauftragter für Fechten und „Universitätsfechtmeister“ 479
- 9.15.2 Josef Leyacker – Lehrbeauftragter für Apotheken- und Sanitätsgesetzkunde 481
- 9.15.3 Franz Pichler – Lehrbeauftragter für Stenografie und Methodik des altsprachlichen Unterrichts an Mittelschulen 482
- 9.15.4 Gustav Simchen – Lehrbeauftragter für lateinische Sprache 485
- 9.15.5 Ludwig Zechner – Lehrbeauftragter für Galenik 487
- 9.15.6 Hans Benndorf – Ablehnung einer Weiterverwendung als Honorarprofessor 492
- 9.15.7 Victor (von) Urbantschitsch – Lehrbeauftragter für Hilfsfächer der Musikwissenschaft 493
- 9.16 „Freiwillig“ ausgeschieden 497
- 9.16.1 Karl Prinz – Ordentlicher Professor für Klassische Philologie 497
- 9.16.2 Konstantin Radakovic – Tit. Außerordentlicher Professor für Philosophische Soziologie 498
- 9.16.3 Kurt Wegener – Außerordentlicher Professor für Meteorologie und Geophysik 507
- 9.17 Studierende „mosaischen“ Bekenntnisses 515
- 9.17.1 Gerhard Haushalter 515
- 9.17.2 Wolfgang Hepner 515
- 9.17.3 Isak Hirsch 515
- 9.17.4 Ellen/Elly Witkofsky, geb. Feuerstein 516
- 10. Die Habilitationen nach dem März 1938 517
- 10.1 Theologische Fakultät 518
- 10.1.1 Johann List, Pastoraltheologie 518
- 10.2 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 524
- 10.2.1 Wolfgang Bauerreiss, Handelsrecht 524
- 10.2.2 Arnold Ernst Pöschl, Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik 531
- 10.2.3 Hermann Ibler, Verfassungsgeschichte und Staatslehre 537
- 10.2.4 Gerhard Amlacher, Zivilprozessrecht und Zivilrecht 547
- 10.2.5 Anton Haar 550
- 10.2.6 Friedrich Hueber 551
- 10.3 Medizinische Fakultät 551
- 10.3.1 Josef Monauni, Interne Medizin 551
- 10.3.2 Hermann Schnetz, Interne Medizin. Die zuerst vom Dozentenbund abgelehnte, nach Ansuchen um Aufnahme in die NSDAP durchgeführte Habilitation 553
- 10.3.3 Otto Riml, Interne Medizin. Die zuerst vom Dozentenbund abgelehnte, nach Beitritt zur NSDAP durchgeführte Habilitation 555
- 10.3.4 Hans Bertha, Psychiatrie und Neuropathologie 559
- 10.3.5 Franz Koch, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 569
- 10.3.6 Julius Hartmann, Interne Medizin 573
- 10.3.7 Willibald Hauser, Pharmakognosie 577
- 10.3.8 Erich Tscherne, Geburtshilfe und Gynäkologie 580
- 10.4 Philosophische Fakultät 582
- 10.4.1 Georg Wolfbauer, Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Kunstgewerbes 582
- 10.4.2 August Verdino, Lebensmittelchemie 583
- 10.4.3 Andreas Thurner, Geologie 586
- 10.4.4 Walter Schneefuss, Politische Geographie und Geopolitik 589
- 10.4.5 Haymo Heritsch, Mineralogie und Petrographie 591
- 11. Personal- und Beförderungswünsche der Universität an ein restriktiv agierendes Ministerium nach dem März 1938 593
- 11.1 Die Vorschläge der Philosophischen Fakultät im Mai 1938 594
- 11.1.1 Carl Siegel – Versuch der Reaktivierung 595
- 11.1.2 Otto Tumlirz 596
- 11.1.3 Karl Brauner 597
- 11.1.4 Erich Rumpf 597
- 11.1.5 Alois Zinke 597
- 11.1.6 Armin Dadieu: Der Antrag auf Ernennung zum Professor für physikalische Chemie 597
- 11.1.7 Josef Meixner 604
- 11.1.8 Rudolf Heberdey 604
- 11.1.9 Burkhard Seuffert 608
- 11.1.10 Hans Pirchegger 608
- 11.1.11 Fritz Schachermeyr 608
- 11.1.12 Leo Jutz 609
- 11.1.13 Simon Pirchegger 609
- 11.1.14 Rudolf Palgen 609
- 11.1.15 Arnold Schober 609
- 11.1.16 Astronomie – Oskar Mathias, Karl Stumpff 609
- 11.1.17 Musikwissenschaft und Musikgeschichte – Erich Schenk, Herbert Birtner 616
- 11.1.18 Sieghard Morawetz 618
- 11.1.19 Wolfgang Krönig 618
- 11.2 Die Philosophische Fakultät und ihre „Personalerfordernisse“ im August 1938 619
- 11.3 Personalmaßnahmen September 1938 623
- 11.4 Förderungswürdige Fächer – aus der Sicht des Nationalsozialismus 627
- 11.4.1 Deutsche Philologie 627
- 11.4.2 Nordische Philologie und germanische Vor- und Frühgeschichte 627
- 11.4.3 Meteorologie 628
- 11.4.4 Südostdeutsches Institut 628
- 11.4.5 Rassenhygiene, Bevölkerungspolitik und Erblehre 629
- 11.4.5.1 Rudolf Polland und seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Rassenkunde in den Jahren 1934 bis 1938 635
- 11.4.5.2 Rassenkunde und Bevölkerungspolitik im medizinischen Studienplan ab 1938 638
- 11.4.5.3 Die Beratungen zur Besetzung einer Lehrkanzel 1938 639
- 11.4.5.4 Heinrich Reichel 640
- 11.4.5.5 Fritz Lenz‘ Einschätzung des Kandidatenkreises 641
- 11.4.5.6 Lothar Loefflers Stellungnahme zum Kreis der Kandidaten für eine Grazer Professur 642
- 11.4.5.7 Dekan Hafferls Vorschlag 1938 643
- 11.4.5.8 Die Bestrebungen zur Besetzung einer Professur im Jahr 1940 – Lenz‘ Definition des Faches 645
- 11.4.5.9 Die Stellungnahme Ernst Rüdins 649
- 11.4.5.10 Die Stellungnahme Ferdinand Claussens 650
- 11.4.5.11 Weitere Stellungnahmen 651
- 11.4.5.12 Die Reihung der Kandidaten für die Grazer Professur 1940 653
- 11.4.5.13 Der neuerliche Versuch der Schaffung einer Professur im Jahr 1941 655
- 11.4.5.14 Der Grazer Besetzungsvorschlag 1941/42 663
- 12. Aspekte des veränderten universitären Lebens in der zweiten Jahreshälfte 1938 665
- 12.1 Die internationalen Kontakte 670
- 12.2 Hochverrat und Landesverrat 674
- 12.3 Konflikte zwischen dem alten universitären Selbstverständnis und den neuen Gegebenheiten 675
- 12.4 Dokumentation einer „heldenhaften“ Zeit 676
- 12.5 Neue Herrschaft, neue Herren 677
- 12.6 Die Rektorsinauguration als Résumé der Geschehnisse des Jahres 678
- 12.7 Fazit 683
- 12.7.1 Einige Veränderungen 684
- Quellen- und Literaturverzeichnis 687
- Ungedruckte Quellen 687
- Gedruckte Quellen und Literatur 687
- Internetquellen 702
- Abkürzungsverzeichnis 705
- Anhang 707
- Personenregister 905