Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Österreichische Bürgerkunde

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Österreichische Bürgerkunde

Text of the Page - 32 -

.'32 V. Die Staatsformen. Die Einteilung der Monaxchien in Wahlmonarchien und E r b- m n a r c h i e n ist für die Gegenwart belanglos, weil allenthalben das Bedürfnis nach der Stetigkeit zur Erbmonarchie geführt hat. Hier wird der Herrscher einer l)estimmten Familie, der Dynastie, entnommen und nach einer verfassungs- mäßigen Ordnung in den Formen des Erbrechtes^) auf den Thron berufen. Die geschichtliche Entwicklung der Monarchie bringt es mit sich, daß die Herrschaft zugleich als das eigene Recht des Monarchen aufgefaßt wird. Vom Standpunkte des einheitlichen Staatsverbandes aus betrachtet, ist der Monarch das oberste und unabhängige Staatsorgan^), vom Standpunkte des geschichtlich entstandenen Monarchenrechtes aus erscheint der Staat als das Objekt der Herrschergewalt des Monarchen. DieGeschichte lehrt, wie wichtig es für dieFestigkeitundBeständigkeit der staatHchen Ordnung ist, daß in der Dynastie ein Personenkreis gegeben sei, der, über alle Personen und Parteiungen im Staate erhaben, kein anderes als das Staatsinteresse vor Augen hat und dessen Tradition von Generation zu Generation sichert. Je nachdem der Wille der Monarchen in allen staatüchen Belangen als der rechtlich allein maßgebende gilt, oder bei ge\\issen Geschäften an die Zustimmung anderer Staatsorganegebunden ist, wird zwischen unbeschränkter (abso- luter)und beschränkter Monarchieunterschieden. Die beidenHauptformen der "beschränkten Monarchie sind dieständische und die konstitutionelle Monarchie. In der ständischen Monarchie üben die Stände gewisse staatliche Befugnisse kraft eigenen Rechtes aus, wodurch die Machtvollkommenheit des Fürsten eingeengt wird. Nur allmählich gewinnt derGedankeRaum, daß dieStände dem Monarchen gegenüber nicht ihr eigenes Recht und Interesse, sondern das des Volkes vertreten. Der Gegensatz zwischen den auf die Ausbildung ihrer Macht- fülle bedachten Fürsten und den dagegen sich stemmenden Ständen wird als Gegensatz zwischen Staatsgewalt und Volksrechten empfunden. Die ständischen Vertretungskörper gelten zugleich als Volksvertretungen, die Verfassungen als Vergleiche, die die Fürsten mit den Ständen im Kampfe um die Vormacht abge- schlossen haben^). Klärt sich der Vertretungsgedanke dahin ab, daß die Stände nichtmehr als be- sondere Körperschaftendem Fürsten gegenüberstehen, sondern zu ihm hinzutreten alsStaatsorgane, diezurTeilnahmeanderGesetzgebungundKontroUederVerwaltung berufen sind, so bildet sich die ständische Monarchie zurkonstitutionellen Monarchieum. Alleinnur indenwenigsten Staaten hat sich dieserUmbildungs- prozeß in so ununterbrochener Linie vollzogen wie in England*). Zumeist gelang es ^) Es ist ein Nachklang patrimonialer Staatsauffassung, wenn die staatsrechtliche Thron- folgemit privatrechtlichem Erbgang verwechselt wird. — *) Staatsorgan im Sinne von Willens- träger des Staates, d. h. diejenige physische Person, deren Wille als Staatswille gilt; vergl. oben S. 18. — ^) Diese Auffassung wird von zahlreichen politischen Schriftstellern jener Zeit ver- treten, welche die Gewalt des Fürsten durch Übertragung seitens des Volkes erklären und gegen die absolute Fürstcngewalt sich wenden. Vergl. Anm. 4 auf S. 29. Sie sind die Begründer der Lehre von der Volkssouveränetät. — *) Auch in Ungarn ist die ständische Ordnung bis 1848 in Kraft geblieben. Aber der Übergang zur modernen Parlamentsverfassung hat sich, wie das X. Kapitel, Seite 56, zeigt, nicht ohne Unterbrechung und schwere Krisen vollzogen.
back to the  book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Title
Österreichische Bürgerkunde
Author
Heinrich Rauchberg
Publisher
Verlag von F. Tempsky
Location
Wien
Date
1911
Language
German
License
PD
Size
16.4 x 24.0 cm
Pages
278
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde