Page - 174 - in Österreichische Bürgerkunde
Image of the Page - 174 -
Text of the Page - 174 -
174 XL. Stand, Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung.
der Bevölkerungsbewegung ermöglicht. Die Volkszählung findet kraft ge-
setzlicher Anordnung in Österreich alle zehn Jahre statt. Sic ist mit einer Erhebung
der häuslichen Nutztiere (Viehzählung), in den größeren Wohnplätzen auch mit
einer Aufnahme der Wohnungsverhältnisse verbunden und ermittelt nicht nur
die Zahl und örtliche Verteilung der Bevölkerung, sondern auch ihre wirtschaft-
liche und gesellschaftliche Zusammensetzung^), Ihre Ergebnisse bilden die Grund-
lage für zahh-eiche und wichtigeMaßnahmen der Gesetzgebungund der öffentlichen
Verwaltung. Über die jährhchenVeränderungen imStande derBevölkerung werden
wir durch die Statistik der Eheschließungen, Geburtenund SterbefäUe unterrichtet,
die auf den Ausweisen der Matrikenführer beruht und sich gleichfalls auf aUe
Momente erstreckt, die für die bevölkerungs- und sozialpolitische Beurteilung des
Bevölkerungswechsels von Belang sind^).
Zur Bezeichnung der einzelnen Personen dientihrbürgerlicherName.
Das Namenwesen bildet einen Bestandteil der Famüienrechtsordnung, whd aber
darüber hinaus auch durch Verwaltungsanordnungen geregelt. Der durch das
Kindesverhältnis und die Eheschließung gegebene Familienstand wd
bekundet durch die Standesregister oder M a t r ik e n. Ursprünglich
khchhche Eimichtungen, sind sie, wie in allen anderen Kulturstaaten des europäi-
schen Kontinents, so seit Josef IL (1784) auch in Österreich für staatliche Zwecke
in Anspruch genommen und daher auch staatlich geregelt und unter die Aufsicht
der Staatsbehörden gestellt worden. Hingegen ist Österreich nicht zu dem System
staatlicher Standesregister übergegangen^). Mit der Registerführung sind in Öster-
reich grundsätzlich die Seelsorger der gesetzlich anerkannten Religionsgesellschaften
betraut. Nur für diePersonen, die keiner derartigen ReligionsgeseUschaft angehören,
und bezüglich derZivütrauungen^)werden die Matriken von den politischen Bezirks-
behörden geführt. Bei jedem Matrikenamte bestehen getrennte Register über die
Geburten, beziehungsweise Taufen, Eheschließungen und SterbefäUe. Die Matriken
sind öffentliche Urkunden: jedermann kann Auszüge aus denselben erheben und
diese Auszüge haben Beweiskraft über jene Tatsachen, zu deren Bekundung die
Eintragung bestimmt war. Im Zusammenhange mit der Führung des Eheregisters
steht auch die Entgegennahme der Willenserklärung der Brautleute bei der Ehe-
schließung. Sie findet in Österreich regelmäßig*) vor dem zuständigen Seel-
sorger statt.
Auf die örtliche Verteilung der Bevölkerung kann der
Staat infolge der gi'undgesetzlich gewährleisteten Freizügigkeit keinen unmittel-
baren Einfluß nehmen. Auch die Auswanderung kann er, wenn nur die Wehrpflicht
erfüllt ist, nicht verhindern. Trotzdem stellt die stetig zunehmendeWander-
*) Die letzte Volkszählung hat in Österreich und in Ungarn nach dem Stande vom 31. De-
zember 1910, in Bosnien und der Herzegowina nach dem Stande vom 10. Oktober 1910 statt-
gefunden. Zur Zeit liegen nur die vorläufigen Ergebnisse dieser Zählungen vor. Sie sind
in die Tabellen 1, 3 und 4 des Anhanges bereits eingesetzt worden. Die Ergebnisse der
österreichischen Volkszählung vom 31. Dezember 1900 sind in den Bänden LXllI—LXVI der
„Österreichischen Statistik" niedergelegt. Einen kurzen Auszug daraus enthalten die bereits auf
S. 120 angeführten Tabellen des Anhangs. Die Ergebnisse der Volkszählung von 1890 finden
sich in des Verfassers Buch „Die Bevölkerung Österreichs", Wien 1895, dargestellt.— *) Vergl.
die Tabelle 5 des Anhangs.— ^) Ungarn hat im Jahre 1895 die staatliche Matrikenführung und
die Ziviltrauung eingeführt. — *) Vergl. Anmerkung 1 auf S. 131.
back to the
book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
- Title
- Österreichische Bürgerkunde
- Author
- Heinrich Rauchberg
- Publisher
- Verlag von F. Tempsky
- Location
- Wien
- Date
- 1911
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.4 x 24.0 cm
- Pages
- 278
- Categories
- Geschichte Vor 1918