Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Österreichische Bürgerkunde

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Österreichische Bürgerkunde

Text of the Page - 179 -

XLI. Du Unterrichtsverwaltung. 179 Erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts ist sich der Staat seiner Aufgaben auf dem Gebiete des Unterrichtswesens bewußt geworden; bis dahin lag es in der Hand der Kirche. Der Ausspruch der Kaiserin Maria Theresia: „Die Schule ist ein Politikum" (d. h. Aufgabe staatlicher Kegelung und Fürsorge) wurde durch die 1774 erlassene „allgemeine Schulordnung" verwü'klicht^). Die weitere Ent- wickelung des österreichischen Schulwesens, insbesondere der Volksschule, hängt mit der geistigen Grundstimmung- der Regierungssysteme zusammen und hat den Wechsel derselben mitgemacht. Welche Grundsätze hierüber das Staats- grundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger aufstellt und in welcher Weise darnach das grundsätzliche Verhältnis der Schule zur Kirche geregelt worden ist, ist bereits im XXVIII. Kapitel erwähnt worden^). Das gesamte Schulwesen zerfällt in zwei große Gruppen, je nachdem es sich um das Mindestmaß von Erziehung und Wissen handelt, das schon im öffentlichen Interesse für jedes Kind gefordert werden muß, oder um eine darüber hinaus- gehende Ausbildung, besonders für gewisse Berufszweige. Jenes ist die Aufgabe der Volksschule, dieses der Mittel-, Hoch- und Fachschulen. Die Volksschule hängt am engsten mit dem Kulturleben des gesamten Volkes zusammen und greift durch den Schulzwang am tiefsten ein. Wegen der Massenhaftigkeit ihrer Schüler und wegen ilires engmaschigen Schulnetzes er- fordert sie die umfassendste Organisation und den größten Aufwand. Das alles bedingt eine eingehende gesetzliche Regelung. Die Grundlage hiefür bildet das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869^); der Schulbetrieb wird durch Schul- und Unterrichtsordnung (1905) geordnet. Die näheren Bestimmungen über die Schulaufsicht, die Schulerrichtung, Schulerhaltung und den Schulbesuch, sowie über die Rechtsverhältnisse der Lehrer sind durch die Landesgesetzgebung ge- troffen worden. Aufgabe der Volksschule ist: „die Kinder sittlich-religiös zu erziehen, deren Geistestätigkeit zu entwickeln, sie mit den zur weiteren Ausbildung für das Leben erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten auszustatten und die Grundlage für Heranbildung tüchtiger Menschen und Mitglieder des Gemeinwesens zu schaffen". Um dieses Ziel zu erreichen, ist in der Regel achtjähriger Schulbesuch, vom vollendeten 6.—14. Lebensjahr, vorgeschrieben; für die letzten beiden Jahre sind „Schulbesuchserleichterungen" zugelassen. Der Schulzwang wendet sich gegen die Eltern und deren Stellvertreter. Das Lehrziel kann auch durch Privat- unterricht erreicht werden, der im übrigen frei ist^). öffentlicheSchulen sind jene, zu derenGründung oderErhaltung der Staat, das Land oder die Ortsgemeinde die Kosten ganz oder teilweise beiträgt ; als Pflichtschulenmüssen siebesucht werden, wenn für denUnterrichtnichtanderweitig gesorgt ist. Ihre Einrichtung, der Lehrgang, die Vorbildung und Rechtsstellung des Lehrpersonals, die Voraussetzungen für die Errichtung und die Aufbringung ^) Vergl. Josef H e 1 f e r t, Die österreichische Volksschule, Prag 1861. Strakosch- G raßma n n,Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens.Wien 1905.— ') Vergl. oben S. 133. — ') Einige nicht unwesentliche Abänderungen, die insbesondere den Wünschen der Land- bevölkerung Rechnung -tragen (Schulbesuchserleichterungen), sind im Jahre 1883 vorgenommen worden.— *) Über die Anzahl der schulpflichtigen Kinder, den Schulbesuch, dessen Zahlenver- hältnis zu den Lehrkräften und die Anzahl der Analphabeten in den einzelnen Ländern erteilt die untere Hälfte der Tabelle 15 des Anhangs Auskunft. 12»
back to the  book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Title
Österreichische Bürgerkunde
Author
Heinrich Rauchberg
Publisher
Verlag von F. Tempsky
Location
Wien
Date
1911
Language
German
License
PD
Size
16.4 x 24.0 cm
Pages
278
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde