Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Österreichische Bürgerkunde

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Österreichische Bürgerkunde

Text of the Page - 215 -

XLVI. Die soziale Fürsorge. 215 die der Unfallsversicherungspflicht unterliegen. Außerdemkönnen die Unternehmer von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben samt ihrem Personal kollektiv, andere Personen unter 35 Jahren einzeln der Krankenversicherung freiwillig beitreten. Personen, deren Versicherungspflicht erloschen ist, können weiter- hin in der Versicherung verbleiben^). Die Entscheidung darüber, ob auch die land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter in die Krankenversicherung ein- bezogen werden sollen, ist der Landesgesetzgebung überlassen. Bisher sind sie noch in keinem Lande Österreichs als krankenversicherungspflichtig erklärt worden. Die Reform der Sozialversicherung wkd die Krankenversicherung auf die Landwirtschaft ausdehnen. Gegenstand der Versicherung sind im Krankheitsfalle ärztliche Behandlung, die Beistellung von Heilbehelfen und ein Krankengeld im Ausmaße von 60 Prozent des bezirksüblichen Taglohnes oder freie Kur und Be- handlung in einem Krankenhause, im Sterbefalle ein Beitrag zu den Beerdigungs- kosten. Die Krankenunterstützung wird solange die Krankheit dauert und, wenn sie nicht früher endet, durch mindestens 20 Wochen, die Wöchnerinnenunter- stützung durch mindestens vier Wochen gewährt. Weitergehende Leistungen können durch Statut vorgesehen werden. Eine dreitägige Karenzfrist soll Simula- tionen hintanhalten. Träger der Krankenversicherung sind für alle jene Versicherungspflichtigen, die keiner anderen zugelassenen Krankenkasse angehören, die nach Gerichts- bezirken organisierten Bezirkskrankenkassen, deren Vorstand von den Kassen- mitgliedern gewählt wii'd. Außerdem sind Betriebs-, Bau-, Genossenschafts-, Vereinskrankenkassen, Bruderladen und registrierte Hilfskassen zugelassen. Die nach versicherungstechnischen Grundsätzen erforderlichen Mittel bringen die Kassen durch Beiträge auf, die in Prozenten des Lohnes bemessen werden. Zwei Drittel treffen den Dienstnehmer ; mindestens ein Drittel hat der Dienstgeber bei- zutragen. Die Höhe der Beiträgewd durch die Statuten der einzelnen Kassen des näheren geregelt ; der Belastung der Dienstnehmer zieht das Gesetz Schranken^). Die Einführung der Invaliden- und Altersversicherung in Verbindung mit einer Hinterbliebenenversicherung hat das österreichische Parlament bereits beschäftigt. Die Regierung hatte im Jahre 1908 einen darauf abzielenden Gesetzentwurf im Abgeordnetenhause eingebracht. Auch war be- absichtigt, die einzelnen Zweige der Sozialversicherung in einen engeren Zu- sammenhang miteinander zu bringen, um die Verwaltung zu vereinfachen. Durch die im März 1911 erfolgte Auflösung des österreichischen Abgeordneten- hauses ist diese Vorlage vorläufig gegenstandslos geworden. Es besteht jedoch kein Zweifel darüber, daß sich das Parlament früher oder später mit dem gleichen Gegenstande zu beschäftigen haben wird und daß die Hauptgesichts- punkte dernunmehr abgetanen Regierungsvorlage in einem neuen Entwürfe wieder aufleben werden. Aus diesem Grunde werden hier die Grundzüge der Invahden- und Altersversicherung, wie sie nach dem Entwürfe von 1908 geplant war, in aller Kürze mitgeteilt: 1) Es sind jedoch nur die Bezirkskrankenkassen verpflichtet, auch nichtversicherungspflichtige Personen aufzunehmen. — ^) Im Jahre 1907 bestanden in Österreich 2897 Krankenkassen mit rund 2-9 Millionen Mitgliedern. Es wurden 1-6 Millionen Erkrankungen angezeigt und bei 27-8 Millionen Verpflegstagen rund 57-8 Millionen für Unterstützungen, sowie für Heil-, Spitals- und Beerdigimgskosten aufgewendet.
back to the  book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Title
Österreichische Bürgerkunde
Author
Heinrich Rauchberg
Publisher
Verlag von F. Tempsky
Location
Wien
Date
1911
Language
German
License
PD
Size
16.4 x 24.0 cm
Pages
278
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde