Page - 234 - in Österreichische Bürgerkunde
Image of the Page - 234 -
Text of the Page - 234 -
234 LH. Der Haushalt der Selbstverwaltung.
lieh der Steuerreform von 1896 geschehen^), indem die Länder an den Überschüssen
derPersonaleinkommensteuer in einem ihrerLeistungan Realsteuer entsprechenden
Verhältnisse beteiligt wurden. Seit der Erhöhung der Branntweinsteuer im Jahre
1901 erhalten sie auch Überweisungen aus demErträgnisse dieser Steuer, und zwar
nach Maßgabe ihres Alkoholkonsums. Die finanzielle Unterstützung der Selbst-
verwaltung durch den Staat ist dadurch gerechtfertigt, daß ja auch sie dem
öffentlichen Wohle dient. Manche der wichtigsten und kostspieligsten Aufgaben
— man denke nur an den Aufwand für das Volksschulwesen— sind ihr durch die
staatliche Gesetzgebung auferlegt worden; der Staat muß ihr daher auch die dazu
erforderlichen Mittel an die Hand geben. Die moderne Entwickelung führt immer
mehr dazu, ebenso wie die öffentliche Verwaltung auch den öffentlichen Haushalt
unter einheitlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Die Aufteilung der einen
wie des anderen zwischen Staat und Selbstverwaltung ist lediglich eine Frage
der Zweckmäßigkeit.
Als letztes Mittel zur Herstellung des finanziellen Gleichgewichtesim Landes-
und Gemeindehaushalte und zur Beschaffung der Kapitalien für dauernde Auf-
wendungen erübrigen die An 1 e h e n. Zu Landesanlehen ist die Genehmigung
des Kaisers, zu sonstigen Kommunalanlehen von Belang die Zustimmung des
übergeordneten Selbstverwaltungsorganes^) erforderlich. Zur Vermittlung des
Kommunalkredites haben einige Länder Landesbanken geschaffen, die
auf Grund der gewährten Darlehen unter Landesgarantie stehende Kommunal-
schuldverschreibungen auf den Anlagenmarkt bringen. Im übrigen sind die
Kommunalanlehen ähnlich zu beurteilen wie die Staatsschulden^).
*) Vergl. oben S. 102 u. 111.— *)Die Gemeindeordnungen unterwerfen dieAufnahmevon An-
iehen für Erwerbsunternehmungen auch einer Abstimmung der wahlberechtigten Gemeindemit-
glicder. — ') Vergl. oben S. 231.
back to the
book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
- Title
- Österreichische Bürgerkunde
- Author
- Heinrich Rauchberg
- Publisher
- Verlag von F. Tempsky
- Location
- Wien
- Date
- 1911
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.4 x 24.0 cm
- Pages
- 278
- Categories
- Geschichte Vor 1918