Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 18 -

18 Vorwort Mit dem im Brief genannten Stück ist mit Sicherheit Himmelwärts gemeint. Der zi- tierte Brief Horváths wird in einem Schreiben des Neuen Bühnenverlags vom 24. Juni 1934 an den Reichsdramaturgen Rainer Schlösser zur Gänze wiedergege- ben. Das Original des Horváth-Briefs ist verschollen. In dem Schreiben bestätigt der Verlag, dass man Horváth in den „Kreis der Mitarbeiter“ aufgenommen habe, nach- dem man sich davon überzeugt habe, dass das „unschöne Gerede“, das über den Au- tor „hie und da“ zu hören gewesen sei, „jeder Grundlage entbehr[e]“.57 Als Beweis dafür wird der genannte Brief Horváths an den Verlag angeführt, in dem sich der Autor „zum mächtigen deutschen Kulturkreis“ bekennt und von sich selbst sagt, dass er kein Kommunist und im Ausland immer für Deutschland eingetreten sei. Ab- schließend drückt er seine Hoffnung aus, „am Wiederaufbau Deutschlands“ mitar- beiten zu können.58 Die reichsdeutschen Bühnen blieben Horváth jedoch trotz der Mitgliedschaft beim RDS, trotz des Vertrags mit dem Neuen Bühnenverlag und trotz seiner Anbiederung an die neuen Machthaber in weiterer Folge verschlossen. Der Autor war, wie das oben zitierte Schreiben an den Neuen Bühnenverlag zeigt, mindestens bis Ende Juni 1934 damit beschäftigt, Aufführungsmöglichkeiten für seine Stücke im Deutschen Reich zu erwirken. Doch war dieses Bemühen erfolglos. Zwar wurde Himmelwärts noch im Sommer oder Herbst 1934 vom Neuen Bühnenverlag als maschinenschriftliches Stammbuch vervielfältigt, aber zu einer Uraufführung des Stückes im Deutschen Reich kam es nicht. Erst 1935 kehrte Horváth dem Deutschen Reich bewusst den Rü- cken und zahlte auch keine Mitgliedsbeiträge für die Reichsschrifttumskammer mehr. Zürich, Wien und Prag, das waren die Orte der wichtigsten Uraufführungen Horváths nach 1933 (Hin und her, Mit dem Kopf durch die Wand, Glaube Liebe Hoff- nung, Figaro läßt sich scheiden und Ein Dorf ohne Männer). Berlin war für den Büh- nenautor Horváth unerreichbar geworden. Die Uraufführung von Himmelwärts fand so erst einige Jahre später, nämlich am 5. Dezember 1937, an der Freien Bühne in der Komödie in Wien statt. Regie führte Peter Michael. Die Aufführung folgte einer ‚autorisierten Bühnenbearbeitung‘ durch Philipp von Zeska mit Gesangstexten desselben, die von J. C. Knaflitsch vertont wur- den. Das Bühnenbild stammte von Otto Liewehr. In den Hauptrollen spielten Jane Maria Talmar (Luise), Egon Sala (Hilfsregisseur Lauterbach), Eduard Loibner (Petrus/ Bühnenportier), Peter Preses (Teufel), Kurt Labatt (Intendant), Paula Janower (Frau Steinthaler) und Hugo Riedl (Herr Steinthaler).59 Der ‚autorisierten Bühnenbearbei- tung‘ Philipp von Zeskas lag offensichtlich die Fassung des Stammbuchs des Neuen Bühnenverlags zugrunde, wie sich aus den handschriftlichen Eintragungen in diesem eindeutig schließen lässt. So ist etwa auf S. 1 des Stammbuchs der Name des Büh- nenbildners „Liewehr“ inklusive einer Telefonnummer vermerkt. Außerdem entspre- chen die Eintragungen der Schauspielernamen in der Figurenliste jenen der Urauf- führung. Horváth fertigte überdies selbst einige neue Szenen für die Uraufführung nicht, wie dort angegeben, in der Akte Horváth der Reichskulturkammer im Deutschen Bundes- archiv, sondern entstammt einer Sammlung zu „Einzelfällen“ in der Theaterabteilung des Mi- nisteriums für Volksaufklärung und Propaganda, vgl. Deutsches Bundesarchiv, R 55/20168. 57 Ebd. 58 Ebd. 59 Vgl. KW7, S.446, dort allerdings mit der irrigen Zuweisung Lobiners in die Rolle eines (nicht im Stück vorgesehenen) „Gerichtsdieners“. Vgl. zur Besetzung auch die hs. Eintragungen im Stammbuch sowie die zeitgenössischen Kritiken im Folgenden.
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke