Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 285 -

Vorarbeit 1 285 Auch auf BS41a, Bl. 25 befinden sich drei Entwürfe. Dabei fällt auf, dass Horváth die Figur des Merkl wiederaufnimmt, die bereits in früheren Entwürfen und Textstufen von VA1 eine Rolle gespielt hatte (vgl. TS1, E6 und E7) und auch im VolksstückKasimir und Karoline tragend ist (vgl. den einführenden Kommentar zu VA1). Gegen eine frü- here Reihung des vorliegenden Blattes spricht die Ausgereiftheit der Strukturpläne E16 und E18, die einige Elemente vorhergehender Entwürfe aufnehmen, so etwa die anscheinend bereits feststehenden Bilder „Denkmalenthüllung“ und „Wolke– Palast“ (Bild1 und 2; vgl. E10und ähnlich E11 und E13) sowie „Das Fest“ und „Denkmal“ (Bild6 und 7; vgl. E10 und E13). Das dritte Bild von E16 und E18, „Dem Merkl gehts gut“ (vgl. auch E17), wirkt wie eine unmittelbare Weiterentwicklung des Bildes „Dem Mechani- ker gehts gut“ von E13. Während das vierte Bild von E16 „Der Merkl wird eingesperrt“ (vgl. E17) lautet, heißt es in E18 „Alle Weiber schwärmen für den Merkl“ (vgl. E13). Das fünfte Bild von E16 und E18 trägt den Titel „Männer beschweren sich bei Königin“ (vgl. E7 und E10). In E16 ist hierzu eine Szene zwischen der Königin und dem Inge- nieur notiert (vgl. E5–E7 und E9). E16 und E18 geben auch Aufschluss über das Fest, das hier im sechsten Bild stattfinden soll. Laut E16 soll der Merkl im Zuge des Festes „be- gnadigt“ werden und eine „Weiberrevolte wegen der Erfindung“ (vgl. E6–E8) stattfin- den, gemeint ist wohl die Erfindung der „künstlichen Befruchtung“ (vgl. E5, E6, E8 und E9). Zum sechsten Bild „Das Fest“ notiert Horváth in E18 nur „Die Erfindung“ (vgl. E7 und E10). In E17 vermerkt der Autor noch einmal die Titel der Bilder 3 und 4 von E16 „Dem Merkl gehts gut“ (vgl. auch E18) und „Der Merkl wird eingesperrt“, ohne diese allerdings mit Bildnummern zu versehen. H14 = ÖLA3/W 50 – BS 41a, Bl. 9 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E19 = fragm. Strukturplan in 7Bildern mit Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz / von Ödön Horváth. Musik von Kurt Weill“ und Notizen (links und rechts oben) E20 = Konfigurationsplan und Replik (mittig) E21 = Figurenliste mit Notizen (rechts mittig und unten) Auf BS41a, Bl. 9 notiert Horváth drei Entwürfe, in denen er eine Reihe von Elemen- ten und Motiven aus vorhergehenden Strukturplänen wiederaufnimmt. E19 steht neuerlich unter dem Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz“. Ähnlich wie in Die Schönheit aus der Schellingstrasse, einer frühen Konzeption von Geschichten aus dem Wiener Wald (vgl. WA 3/K1/E5), spezifiziert Horváth, wer die Musik zu seinem Stück schreiben sollte. Es soll niemand Geringerer als Kurt Weill (1900–1950) sein, der mit Bertolt Brecht Die Dreigroschenoper (1928), einen der größten Theatererfolge der Weimarer Republik, und die Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (1930) geschrieben hatte. E19 stellt einen fragmentarischen Struk- turplan in sieben Bildern dar, in dem jedoch nur die ersten beiden und das letzte Bild betitelt sind: „Denkmalsenthüllung“, „Wolke – Palast“ und „Denkmal“ lauten diese (vgl. E10, E16 und E18). Aufgrund dieser drei Bilder, die in den genannten vorherge- henden Strukturplänen bereits feststehende Bestandteile der siebenteiligen Hand- lung sind, ist auch davon auszugehen, dass das vorliegende Blatt in der Nähe dieser Entwürfe zu situieren ist, auch wenn die Skizzen darauf ähnlich rudimentär sind wie in E11. Zum zweiten Bild notiert Horváth wieder das „Gericht“ (vgl. E5, E10 und E13) und den „Mann, der schnarrcht“ (vgl. E10, E12, E21, E28, E29, E32 und E33). Außerdem vermerkt er, und dies ist eine Neuerung von E19, einen „Mann, der nur Sport treibt“
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke