Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 300 -

300 Chronologisches Verzeichnis Konfigurationspläne mit den älteren Damen dem zweiten Bild zu. Die Notiz „Das Festspiel“ bestätigt die Vermutung einer genetischen Nähe zu E11, wo ebenfalls ein solches erwähnt wird. Die Szenenanweisung „Stühle kommen heraus“ im Kontext der Begegnung mit den „älteren Damen“ verweist auf einen ähnlichen Eintrag in E5. Als Partner Karolines wird für das zweite Bild der Tenor genannt (vgl. E2, E4, E8 und E10). Dieser wird aber – das lassen die eingetragenen Konfigurationspläne zum zweiten Bild vermuten – durch Kasimir an der Seite Karolines abgelöst. Nachträglich dürfte Horváth auch– ebenfalls mit rotem Buntstift – die „Feierliche Einführung“ als drittes Bild notiert haben. Dieses Bild entspricht wohl dem in frü- heren Entwürfen meist „Empfang“ genannten Bild (vgl. E1–E4) oder aber der in E6 er- wähnten „Einführung als Arkadier“ (vgl. auch E16–E18). Diese ist seit E6 bzw. E8 dem „Hauptvorstand“ zugeordnet. Im vorliegenden Entwurf E13 übernimmt sie der „Vor- sitzende“, der zuletzt in E1–E4 und TS1 zugegen war. Der Vorsitzende äußert in E13 Folgendes: „Und es ist nicht gut, dass der Arkadier allein ist, und so gebe ich Dir eine Frau – (Hochzeitsmarsch).“ Wie in früheren Strukturplänen (vgl. E6, E8, E9 und E11) wird also gleich Kasimirs Verehelichung angebahnt und vollzogen. H15 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 42 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte, Eintragungen mit Bleistift von fremder Hand (Berliner Bearbeitung) E14 = fragm. Strukturplan in 2 Teilen (14 Bildern) mit Werktitel „Himmelwärts / Ein Feenmärchen in zwei Teilen mit Vorspiel und Epilog, Gesang und Tanz“ mit Notizen Wie schon in E11 erwägt Horváth auch in E14 eine Änderung des Gattungstitels seines Stückes: Statt „Zauberposse“ nennt er es „Feenmärchen“. Gegenüber E11, der eben- falls ein Strukturplan in zwei Teilen ist, fällt auf, dass die Zahl der Bilder vor allem im zweiten Teil erheblich vergrößert und dem ersten Teil angepasst wird. Das Vorspiel ist wie in E6, E11 und E13 mit „Freies Feld“ betitelt. Die Bilderfolge für den ersten Teil lau- tet: „Wolke – Empfang“ (vgl. E1–E4, in E5, E6, E11 und E13 nur „Wolke“), „Männerge- sangverein“ („Gesangverein“ in E1–E4, E6 („Gesangvereinsprobe“), E9 und E11), „Bei Frau Hauptvorstand“ (vgl. E8und E9), „Rythmische Gymnastik“ (vgl. E4), „Anziehen zum Ball“ (vgl. E4) und „Das Fest“ (vgl. E1–E4, E8, E9,E11 und E13, hier „Festspiel“). Das fünfte Bild wurde von Horváth nachträglich gestrichen, es lautete „Gesangverein“. Die Bilderfolge im zweiten Teil sieht folgendermaßen aus: „Gesangvereinsprobe“ (vgl. E4, E6 und E11), „Kasimir hat alle Frauen“ (vgl. E4), „Beschluss der Männer“, „Be- schluss der Frauen“, „Frauen folgen Kasimir– der Pantoffelheld“ (vgl. ebd.), „Kasimir schüttet das Bier einem Arkadier in das Gesicht“ (vgl. ebd.) und „Kasimirs Auswei- sung“ (vgl. ebd.). Ein großer Teil dieser Motive wird in den folgenden Strukturplänen E15–E20 wiederaufgenommen und variiert. Den Abschluss des Strukturplans E14 bildet der Epilog „Denkmalsenthüllung“ (vgl. E6 und E11). Die „[r]ythmische Gymnastik“ im vierten Bild des ersten Teiles (vgl. auch E4) er- innert an das Volksstück Geschichten aus dem Wiener Wald, das wenige Monate vor der Erstellung der Entwürfe von VA2 fertiggestellt wurde. Es erlebte am 2.November 1931, also im unmittelbaren Kontext des Entstehens der Entwürfe und Textstufen von VA1 und VA2 (vgl. den Kommentar zu VA2/E20), in Berlin seine Uraufführung. Die „rhythmische Gymnastik“ ist dort mit der zentralen Figur der Marianne assoziiert, die im zweiten Bild des ersten Teiles Alfred gegenüber Folgendes äußert: „Ich wollte mal rhythmische Gymnastik studieren, und dann hab ich von einem eigenen Institut
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke