Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 302 -

302 Chronologisches Verzeichnis H18 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 30, 30v, 31, 34 4 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E18 = fragm. Strukturplan in 7 Bildern mit Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse in zwei Teilen, mit Vorspiel und Epilog, Gesang und Tanz“ mit Notizen, Dialogskizzen und Konfigurationsplänen In E15–E18 skizziert Horváth in vier Anläufen Strukturpläne in unterschiedlichen Strukturgrößen zu seinem WerkprojektHimmelwärts mit Vorspiel und Epilog, wie es im Titel heißt, wobei alle diese Entwürfe fragmentarisch sind und der Epilog etwa auf keinem der Entwurfsblätter notiert wird. Auch beginnt Horváth auf Bl. 30, das den allen vier Strukturplänen gemeinsamen Ausgangspunkt bildet, nach dem Vorspiel mit dem „Erste[n] Teil“, auf den jedoch in keinem der daran anschließenden Blätter ein zweiter Teil folgen würde, sieht man von dem gestrichenen Eintrag auf E15/Bl. 31v ab (vgl. aber E19). Die Ausführlichkeit der Strukturpläne E15–E18 lässt vermuten, dass sie erst nach E11, E13und E14 entstanden sind. Sie nehmen aber viele Elemente der zuvor gereihten Entwürfe, insbesondere von E14, auf, der möglicherweise aber auch erst nach E15–E18 entstanden ist. Der erste Anlauf E15 umfasst BS 41 a, Bl. 30 und 31v und stellt einen fragmenta- rischen Strukturplan dar, der das Vorspiel sowie fünf Bilder des ersten Teiles nennt: „Wolke“, „Karolines Gesang“, „Der Hauptvorstand“, „Das Kaffekränzchen“ und „Das Fest“. Den Eintrag „Zweiter Teil“ streicht Horváth wieder. Zum „Kaffekränzchen“ no- tiert der Autor stattdessen folgende „Paare“ bzw. Konfigurationspläne: „Rosa – Pan- toffelheld“, „Hauptvorstand– Rosa“, „Papa– Mama“, „Karoline– Eugen“ und „Kasi- mir – Leonore“. Mit Eugen und Leonore sind zwei neue Figuren genannt, von denen nur Eugen im weiteren Verlauf von VA2 nach E18 noch einmal auftauchen wird (vgl. E20 und TS7/A4). Im ersten Bild „Wolke“ soll nun laut E15 nicht gleich die Begegnung mit Karoline (vgl. E6, E11, E13 und TS3) erfolgen, sondern Kasimir einen „Monolog“ re- zitieren. Erst für das zweite Bild ist ein Zusammentreffen mit Karoline vorgesehen, die „[a]us dem Fenster“ singt, worauf sich Kasimir dem Haus nähert. Danach ist das Erscheinen Eugens geplant, der Karolines Mann ist (vgl. die Figurenliste E20). Die Ein- träge, dass viele Arkadier bzw. Karolines Vater, ein „Biedermann“, erscheinen sollen, streicht Horváth wohl schon in E15. Im dritten Bild ist Kasimir beim Hauptvorstand (vgl. E5–E11und E13) zum „Essen“ (vgl. E1, E4, E5, E6 und E11). Neben Kasimir ist hier in einem Konfigurationsplan auch der „Pantoffelheld“ (vgl. E1, E2, E4–E6, E8–E10, E14, E16–E20 und TS7/A4) vorgesehen. Zum „Kaffekränzchen“ im vierten Bild notiert der Autor die erwähnten „Paare“. Das fünfte Bild „Fest“ (vgl. VA1/E6, E7, E10, E13, E16, E18, E27–E31,VA2/E1–E4, E8, E9, E11, E14 und E19) soll zeigen, wie Kasimir „Arkadier“ wird und seine „Hochzeit“ (vgl. E6, E8, E9, E11, E13 und E16–E18) feiert. Im zweiten Anlauf, E16, einem fragmentarischen Strukturplan in neun Bildern, er- setzt Horváth Bl. 31v durch eine auf Bl. 30v notierte Fortsetzung des auf Bl. 30 be- reits existenten Anfangs des Strukturplans. Er trägt ein neues viertes. („Die Einfüh- rung Kasimirs als Arkadier“; vgl. E5, E6 und E13) und fünftes Bild („Hochzeitsbett“; vgl. E6) ein. Für E16 und E17 gelten noch die zunächst notierten römischen Zahlen IV und V, die Horváth erst im Zuge von E18 streicht und ersetzt (vgl. den Kommentar dort). Überraschenderweise soll Kasimir laut dem vierten Bild von E16 Leonore heira- ten, nicht Karoline, die ja laut Bl. 30 (von E15–E18) mit Eugen verheiratet ist. Rosa und der Pantoffelheld werden in einer Notiz als Eltern Leonores bezeichnet. Zum Bild „Hochzeitsbett“ notiert Horváth eine Dialogskizze zwischen Kasimir und Leonore. Laut dieser soll Leonore einen anderen lieben, Kasimir und sie beschließen „zu
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke