Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1
Page - 309 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 309 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Image of the Page - 309 -

Image of the Page - 309 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1

Text of the Page - 309 -

Vorarbeit 2 309 handschriftliche Eintragungen, nämlich Unterstreichungen von Figurennamen, die die Bl. 1–3 von den Bl. 4 und 5 unterscheiden, auf denen sich keine Eintragungen mit schwarzblauer Tinte (weder Paginae noch Unterstreichungen) finden. Auch auf den Bl. 6–14 setzt der Autor handschriftliche Eintragungen mit schwarzblauer Tinte, die den Bearbeitungsprozess in A3 dokumentieren. So streicht er auf dem unteren Teil von Bl. 6, das zu diesem Zeitpunkt aber wahrscheinlich noch ein eigenständiges Blatt war, mit schwarzblauer Tinte die mit rotem Buntstift eingetragene Pagina3.Wei- ters umrahmt er die Bildnummer auf Bl. 7, die in A2 mit rotem Buntstift gesetzt wor- den war, mit schwarzblauer Tinte und signalisiert damit deren Zugehörigkeit zu A3. Darüber hinaus trägt er auf Bl. 7 einen Alternativverlauf zum zweiten Bild ein, das nun nicht mehr Frau Merkl, Rosa und Herrn Merkl zeigen soll, sondern Karoline, zu- nächst mit „[ä]ltere[n] Damen“ (vgl. E13), dann mit dem Tenor, mit ihrem Vater und schließlich mit Kasimir. Den Bildtitel „[b]eim Fernrohr“ tilgt Horváth ebenfalls in A3. Auf den Bl.8–14 trägt er Korrekturen mit schwarzblauer Tinte ein, die aber marginal bleiben. Auch Bl. 15 dürfte zu A3 gehört haben. Hier ersetzt Horváth den Titel „Ers- tes Bild“ durch den dem Vorspiel korrespondierenden „Epilog“. Die Eintragung der Pa- gina1 entspricht formal den Paginae 1–3 des Vorspiels der Bl. 1–3, die ebenfalls in A3 hinzugekommen sind. In A4 schließlich fügt Horváth einen neuen Beginn des ersten Bildes auf den Bl. 4 und 5 hinzu. Wahrscheinlich hat der Autor dabei auch den oberen Teil von Bl. 6 neu ausgearbeitet und den mittleren und unteren Blattteil von Bl. 6 auf das neue Träger- blatt geklebt. Mit A4 ist eine Fassung in vier Bildern mit Vorspiel und Epilog gegeben, die man als Endpunkt des Werkprojekts der Zauberposse Himmelwärts anzusehen hat, wie es durch die beiden Vorarbeiten entwickelt wurde. In K1, die erst ein bis zwei Jahre später entstanden sein dürfte (vgl. den einführenden Kommentar zu K1), än- dert Horváth die Ausrichtung seines Werkprojekts völlig und entwickelt ein gänzlich neues Personal. Die Strukturierung in eine irdische und eine himmlische Handlungs- ebene sowie der Werktitel lassen jedoch eine Zusammenstellung der beiden konzep- tionell verschiedenen Werkprojekte zu. Durch die Figuren des „Vorspiel[s]“, Ansager, Präsident der Republik, Luder und Kasimir, aber auch durch Karoline, Eugen, den Hauptvorstand, Rosa und den Pantof- felhelden ist ein unmittelbarer Bezug von TS7/A4 zu der Figurenliste E20 gegeben, die aufgrund dieser Nähe chronologisch relativ spät zu verorten ist (vgl. den Kommentar dort). Das Vorspiel ist, wie dies viele Strukturpläne von VA2 vorgesehen haben, auf einem „[f]reie[n] Feld“ situiert (Bl. 1; vgl. E6, E11, E13und E14). Es herrscht „[d]ichter Nebel“ (Bl. 1). Der Ansager steht vor einem „Mikrophon“ (ebd.). Er berichtet, wohl für einen Radiosender, vom Start der Rakete Kasimirs und eröffnet seinen Bericht mit folgenden Worten: „Sie hören nun die Funkreportage über den Start des Rake- tenfliegers Kasimir Kratler!“ (vgl. E20) Der Ansager berichtet auch über die anwesen- den „Herrschaften“: Neben dem „Präsident[en] der Republik“ ist dies die „könig- lich[e] Hoheit“, der Herr „Kronprin[z]“. Diese werden gesäumt „von dem obligatem Heere der Photographen, [von] Tonfilmleuten, Herren der Presse undsoweiter“ (Bl. 1). Der Präsident setzt in der Folge zu seiner „Begrüssungsansprache“ (ebd.) an. Nach ihm spricht der „Chefkonstrukteur“ der Rakete, „Geheimrat Professor Doktor h.c. Ferdinand Luder“ (Bl. 2). Wie Kasimir in E12 äußert Luder, dass die „Rakete“ „derart konstruiert [sei], dass sie alles automatisch registriert“, dass er aber „leider“ „auf den Menschen nicht ganz [habe] verzichten“ können, „wenn es sich dabei auch nur um einige mechanische Handgriffe handelt“ (ebd.). Das sowohl vom Präsiden-
back to the  book Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Volume 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Volume 1
Title
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Subtitle
Historisch-kritische Edition
Volume
1
Author
Ödön von Horváth
Editor
Klaus Kastberger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
338
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke